Sie sind hier
E-Book

Auch wir waren in Arkadien - Italien im deutschen Film der 50er und beginnenden 60er Jahre

Italien im deutschen Film der 50er und beginnenden 60er Jahre

AutorGabriele Vogt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783638229531
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, Universität Osnabrück (Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Darstellung von Italien in den Filmen typisiert und standardisiert ist. Bereits 1959 wird von Hugo Hartung hierzu in der Reisezeitschrift Merian über die italienische Riviera, die er 'hübsch vollgestopft mit solchen Vorurteilen' bereist hat, festgestellt: Daß die Riviera anders sei, wird der skeptische Leser weniger gutwillig hinnehmen. Bunte Prospekte und Ansichtskarten, jene gefällige Schlagerkonfektion, die rotem Wein, roten Lippen und blauem Meer immer neue Tonlimonaden entpreßt, haben zuviel Unheil angerichtet, als daß die Behauptung, die Riviera könne auch karg und arm, wild und urtümlich sein, bereitwillig geglaubt werde. Denn soviel weiß jeder Kinogänger von ihr: sie ist der Ort mondänen Lebensgenusses, wo sich in Palmenparks längs der Küste Kasinos und Hotelpaläste aus Zuckerguß und Schlagsahne reihen.2 Palmen, blaues Meer und mondäner Lebensgenuß - ob diese und andere Klischees über Italien vom Film der 50er Jahre (mit-)gebildet werden, soll Leitfrage der Film- Analyse sein. Die Gewichtung der Untersuchung liegt hierbei auf den Merkmalen, mit denen das Land und seine Bewohner ausgestattet werden und inwieweit diese ein einheitliches Bild ergeben. Nach ausführlicher Beschäftigung mit den Filmen der Zeit zeigt sich, daß Italien als Thema im Film noch bis ca. 1962/63 eine große Rolle spielt3. Vor allen Dingen stellt sich heraus, daß die Filme der 60er Jahre ein verändertes Bild von Italien präsentieren und so eine interessante Erweiterung zu dem Italienbild der 50er Jahre darstellen. Eng verknüpft mit dieser Entwicklung sind die Reisegewohnheiten der Deutschen, die eine Überprüfung der 'oktroyierten' Vorstellungen ermöglichen. Interessant ist insbesondere die Frage, ob die Entwicklung in der Italiendarstellung mit der Reisegeschichte korrespondiert. Die pauschale Formulierung 'deutsche Filme' beinhaltet mehrere Einschränkungen. Zum einen ist der ostdeutsche Film ausgeklammert, da von staatlicher Seite erheblicher Einfluß auf ihn ausgeübt wurde. [...] 2 H. Hartung: Alessandro geht tanzen. In: Merian. Italienische Riviera, Jg.12, 1959, H. 2, S. 10-13. In : Gries, Rainer et al.: Gestylte Geschichte: vom alltäglichen Umgang mit Geschichtsbildern. Münster 1989, S. 147 3 Heute sind es gerade die Filme der beginnenden 60er Jahre, die in der derzeitigen Fernsehunterhaltung am häufigsten wiederholt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...