Sie sind hier
E-Book

Attraktivität von Strafgefangenen

Warum Frauen sich zu Straftätern hingezogen fühlen

AutorDésirée Labusch
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783658243012
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Désirée Labusch bietet eine vollständige Zusammenfassung der bisher bestehenden Untersuchungen über Frauen, die einen Partner wählen, der zum Zeitpunkt des Kennenlernens inhaftiert ist. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer evolutionären Adaptivität und ihres austauschtheoretischen Nutzens werden die 13 wichtigsten, vor allem klinischen, psychoanalytischen, sozialisations- und persönlichkeitspsychologischen Erklärungsansätze sowohl inhaltlich als auch empirisch differenziert analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwei verschiedene Typen von Strafgefangenen gibt, die von Frauen als attraktiv empfunden werden. Diese Frauen unterscheiden sich in ihren Persönlichkeitseigenschaften und Sozialisationserfahrungen.



Désirée Labusch ist nach erfolgreichem Abschluss ihres Psychologiestudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zurzeit in der beruflichen Erwachsenenbildung und Beratung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis9
1 Warum finden Frauen Strafgefangene attraktiv?10
2 Theoretischer Hintergrund: Die 13 Gründe16
2.1 Faszination für Alpha-Männer und männliche Dominanz16
2.2 Experience Seeking20
2.3 Romantik21
2.4 Unsicherer Bindungsstil27
2.5 Geringer eigener Partnerwert32
2.6 Eifersucht und Monopolisierung36
2.7 Macht und Kontrolle39
2.8 Abneigung gegen Sex43
2.9 Helfen und gebraucht werden49
2.10 Narzisstische Persönlichkeitsstrukturen53
2.11 Der dunkle Vater (Reinszenierung?)60
2.12 Misshandlung und Missbrauch in der Kindheit64
2.13 Umfeld in Haft69
3 Methode72
3.1 Vorstudie72
3.2 Stichprobe73
3.3 Versuchsablauf und Messverfahren74
3.4 Statistische Auswertung82
4 Ergebnisse84
5 Diskussion106
5.1 Stärken der Studie114
5.2 Limitationen115
5.3 Implikationen für zukünftige Forschung115
5.4 Implikationen für die Praxis118
5.5 Schlussfolgerung121
Referenzen122
Anhang191

Weitere E-Books zum Thema: Klinische Psychologie - Therapie - Prävention

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...