Sie sind hier
E-Book

Argumentatives Thesenpapier zur Lebensweltorientierung und Professionstheorien der Sozialen Arbeit

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783640441839
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung der Lebensweltorientierung und der Professionstheorien der Sozialen Arbeit anhand von Thesen und einer umfangreichen Begründung der Thesen inkl. Beispiele und kritischen Hinterfragungen. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit ist eine theoretische Vorgehensweise die sich primär an den AdressatInnen der Sozialen Arbeit orientiert. Wichtige Ansatzpunkte sind die Auslegungen ihrer Lebensverhältnisse, Lebensschwierigkeiten und ihren Ressourcen. Das zentrale Thema der Lebensweltorientierung ist die Stärkung der Lebensräume und des sozialen Umfelds der KlientInnen sowie das Nutzen der vor-handenen Ressourcen und Hilfe- bzw. Selbsthilfemöglichkeiten. Als primären Aufgaben der Lebensweltorientierung zeichnen sich die Gestaltung der sozialräumlichen Verhältnisse und das politische Engagement für die Realisierung einer sozialen Gerechtigkeit. Die Soziale Arbeit an sich begleitet ihre AdressatInnen in der Ressourcenwelt und in der Vielschichtigkeit des Alltags, sie agiert unter anderem unterstützend, provozierend, kritisch sich und der Außenwelt gegenüber, mit dem Ziel soziale Räume so zu gestalten, dass Menschen als Subjekte ihrer eigenen Lebenswelt wahrnehmen können. Neben der Hilfestellung, die die Lebensweltorientierung leistet, spricht sie auch eine Kritik an die gegebenen gesellschaftlichen wie institutionellen Strukturen und ver-sucht die Integration institutioneller sowie professioneller Handlungsmuster im Alltag der AdressatInnen. Der Ansatzpunkt der Kritik ist der individuelle Alltag der AdressatInnen mit seinen Widersprüchen und Hoffnungen, die in der bewältigungsorientierten Unterstützung zur Selbsthilfe thematisiert werden. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...