Sie sind hier
E-Book

Archipele und Inselreisen - Kosmographie und imaginäre Geographie im Werk von Rabelais

Herausgegeben und mit einem Vorwort von Cornelia Klettke

AutorFrank Lestringant
VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2016
ReiheSanssouci ? Forschungen zur Romanistik 12
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783732997480
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis78,00 EUR
Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des 'Isolario' liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem 'Isolario' implizite Gedanke der Universalität der Insel wird in den Studien in einem ständigen Wechsel des 'point de vue' auch für Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den Texten die Übergänge vom Kosmographischen über das Geographische zur topographischen Perspektive auf. Dabei berücksichtigt er auch die Spiegelung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, indem er das parodistische Spiel der Entsprechungen zwischen Kosmographie, Topographie und Physiognomie herausarbeitet und vor Augen führt. Durch eine Lektüre auf der Folie von Karten und Zeichnungen, insbesondere von Inseln, wird den Erzählungen ihr intermedialer Charakter zurückgegeben.

Frank Lestringant ist Professor an der Université Paris-IV, Sorbonne, und Direktor des Centre V.-L. Saulnier. Er ist Spezialist für die Literatur des 16. Jahrhunderts, insbesondere für die französische Reiseliteratur in die Neue Welt und für die Literatur der Religionskriege. Cornelia Klettke ist Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der französischen und italienischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeberin10
Ouvertüre des Autors: Die Welt von Rabelais16
1 Im Schlund der Riesen ('Pantagruel', XXXII 'Gargantua', XXXVIII-XLV)22
2 Rabelais und die toponymische Erzählung40
3 Die Welt im Bart des Panurge ('Drittes Buch', XXVIII): Die Einschreibung kosmographischen Wissens in das Werk Rabelais’76
4 Das Insularium von Rabelais oder die Fiktion als Archipel: Anhaltspunkte für eine topographische Lektüre des 'Vierten Buches'94
5 Rabelais als Kapitän auf großer Fahrt138
6 Der maritime Raum im 'Vierten' und 'Fünften Buch'162
7 Die Familie der ,Meeresstürme‘: Versuch einer Genealogie (Rabelais, Thevet und einige andere)178
8 Unheimliches, das aus der Kälte kam: Dämonen und Wunder bei Olaus Magnus (1539–1555) und ihre Spuren in Rabelais’ 'Viertem Buch' (XXXIII-XXXIV)204
9 Die Inselallegorie der Papimanen ('Viertes Buch', XLVIII)244
10 Von einem ‚Insularium‘ auf dem Festland: Grundlagen einer topographischen Lektüre des 'Fünften Buches' oder die andere Welt von Rabelais258
11 Die geographische Allegorie im Dienst der religiösen Polemik: Die Neuen Welten des Papstes nach Rabelais, Pierre Viret, Jean-Baptiste Trento und einigen anderen296
Abbildungsverzeichnis334
Veröffentlichungsnachweis340

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...