Sie sind hier
E-Book

Arbeitsunfähigkeitstage bei der Muster GmbH. Vergleich und Analyse mit Branchendurchschnitt und Bundesdurschnitt

Interventionsplanung

AutorDennis Staiger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783668627390
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Kennzahl im BGM ist die Kennzahl der Arbeitsunfähigkeitstage. Anhand dieser Kennzahl können Fehlzeiten einzelner Angestellte, einer Abteilung oder des gesamten Betriebs dargestellt werden. Die Arbeitsunfähigkeitstage definieren sich über den Anteil der erkrankten Ausfallzeit an der gesamten Abteilung. Geht es um die Ermittlung der Krankenzeit, so existiert kein einheitliches Verfahren bei der Datenerhebung, weshalb diverse Berechnungsformeln vertreten sind und jedes Unternehmen die Vorgehensweise unterschiedlich hält. (Brandenburg & Nieder, 2003, S.26). Bei der Berechnung der Krankheitstage gehen Unternehmen in der Regel mit einem Soll-Ist-Vergleich vor. Das bedeutet, dass ein Unternehmen die Ausfallzeiten in Relation mit den Soll-Arbeitszeiten setzt und vergleicht. Betrachtet man die Vorgehensweise von Krankenkassen, so wird dort die Ausfallzeit in Relation mit der Anzahl an Tagen innerhalb eines Jahres, also 365 Tagen, gerechnet. Auf dieser Grundlage ist ein genauer Vergleich der Krankheitsausfälle nur schwer möglich und muss unbedingt berücksichtigt werden. Ein weiterer Differenzierungspunkt ist neben der unterschiedlichen Berechnungsweise die Unterteilung in Ausfallzeiten innerhalb und außerhalb der Lohnfortzahlung. Innerhalb der Lohnfortzahlung werden Tag 1 bis 42 betrachtet und als Grenzwerte gewählt. Bei Ausfallzeiten außerhalb der Lohnfortzahlung werden alle Tage ab dem 42. Tag betrachtet. Diese Regelung ermöglicht es dem erkrankten Arbeitnehmer, dass er eine 100%ige Lohnfortzahlung bis zum 42. Tag erhält. Fällt dieser länger aus oder führt dieselbe Krankheit zu einer erneuten Ausfallzeit, so wird diese Ausfallzeit auf den Entgeldfortzahlungsanspruch dazu addiert. (Bundesministerium der Justiz & Verbraucherschutz, 1994) Nachfolgend werden die Ausfallzeiten der Muster GmbH genauer betrachtet, mit dem Branchendurchschnitt sowie dem Bundesdurschnitt verglichen und analysiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...