Sie sind hier
E-Book

Arbeitsrecht

Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

AutorJörg Podehl
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl150 Seiten
ISBN9783658183646
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Dieser Grundriss behandelt auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts gezielt die Themen von praktischer Bedeutung im arbeitsrechtlichen Tagesgeschäft. Neben allgemeinen Grundlagen wie der Begründung von Arbeitsverhältnissen, den Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis und der Beendigung von Arbeitsverträgen wird das Betriebsverfassungsrecht in Grundzügen erläutert. Dass das deutsche Arbeitsrecht besser ist als sein Ruf, zeigen einige Beispiele aus der internationalen Praxis. Dieser Leitfaden für den täglichen Einsatz richtet sich vor allem an Praktiker im Betrieb, die - auch ohne juristische Vorbildung - mit arbeitsrechtlichen Problemen konfrontiert werden. Sie erhalten mit diesem Werk eine zuverlässige erste Handreichung für eine  sich schnell verändernde Rechtsmaterie.



Dr. Jörg Podehl ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner einer renommierten Düsseldorfer Anwaltssozietät. Er berät seit über 20 Jahren mittelständische Unternehmen und Konzerne sowie Organe und Manager vor allem bei individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Ein besonderer Schwerpunkt sind internationale Arbeitsrechtsfälle. 
Vor seiner Anwaltskarriere war er Syndikus und Prokurist der Mannesmann AG und der Vodafone Holding sowie Leiter Corporate Development der Verlagsgruppe Handelsblatt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt6
A Rechtsquellen des Arbeitsrechts13
I. Allgemeine Grundlagen14
1. Gesetzesrecht15
2. Kollektivvereinbarungen23
3. Individualvereinbarungen27
II. Flankierende Arbeitsbedingungen und Grundsätze33
1. Gesamtzusagen33
2. Betriebliche Übung33
3. Gleichbehandlungsgrundsatz33
4. Günstigkeitsprinzip34
B Begründung des Arbeitsverhältnisses35
I. Aufklärungspflicht und Fragerecht bei Bewerbungsgesprächen37
1. Offenbarungspflicht des Arbeitnehmers38
2. Fragerecht des Arbeitgebers39
II. Probearbeitsverhältnis42
1. Zweck einer Probezeit42
2. Dauer der Probezeit42
3. Verlängerung der Probezeit43
4. Arten des Probearbeitsverhältnisses43
III. Befristetes Arbeitsverhältnis45
1. Allgemeine Zulässigkeit einer Befristung45
2. Befristung mit Sachgrund47
IV. Teilzeitbeschäftigung48
1. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen49
2. Inhalt des Anspruchs50
3. Reaktion des Arbeitgebers50
4. Interessenabwägung – betriebliche Gründe vs. Teilzeitanspruch52
5. Auswirkungen der Arbeitszeitreduzierung auf die Vergütung54
6. Mitbestimmung des Betriebsrates54
7. Verlängerung der Arbeitszeit54
V. Arbeit auf Abruf55
C Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis57
I. Direktionsrecht des Arbeitgebers58
1. Arbeitsort61
2. Arbeitszeit61
3. Verhaltensregeln61
II. Versetzung62
1. Fall „Versetzung von Aachen nach Dresden“:62
2. Falllösung:62
3. Fallvariante „Änderungskündigung“:63
4. Fallvariante „Widerspruch des Betriebsrats“:64
5. Praxistipp66
III. Nebenpflichten des Arbeitnehmers67
1. Verschwiegenheitspflicht67
2. Wettbewerbsverbot67
3. Nebentätigkeit67
IV. Abmahnung68
1. Definition und Funktion der Abmahnung68
2. Voraussetzungen der Abmahnung70
3. Praxistipp72
V. Zeugnis72
1. Entstehen des Anspruchs auf Zeugniserteilung72
2. Form des Zeugnisses73
3. Inhalt des Zeugnisses73
4. Zeugnissprache74
5. Praxistipp76
6. Verwirkung und Verjährung des Anspruches auf Zeugniserteilung76
VI. Erholungsurlaub77
1. Voraussetzungen78
2. Urlaubsdauer78
3. Urlaubsgewährung79
4. Urlaubsübertragung80
5. Urlaubsabgeltung81
VII. Mutterschutz und Elternzeit82
1. Mutterschutz82
2. Elternzeit88
VII. Haftung im Arbeitsverhältnis91
1. Haftung des Arbeitnehmers im Innenverhältnis92
2. Haftung des Arbeitnehmers im Aussenverhältnis95
3. Haftung des Arbeitgebers im Innenverhältnis95
4. Haftung des Arbeitgebers im Aussenverhältnis96
D Beendigung des Arbeitsverhältnisses97
I. Kündigungsschutz als Bestandsschutz99
II. Ordentliche Kündigung100
1. Verhaltensbedingte Kündigung100
2. Personenbedingte Kündigung104
3. Betriebsbedingte Kündigung106
4. Kündigungsfrist109
III. Ausserordentliche Kündigung110
1. Zwei-Wochen-Frist111
2. Wichtiger Grund114
3. Interessenabwägung117
IV. Änderungskündigung117
V. Anhörung des Betriebsrats119
VI. Kündigungserklärung120
1. Inhalt und Form120
2. Stellvertretung121
VII. Aufhebungsverträge122
E Mitbestimmung und Betriebsverfassungsrecht123
I. Grundlagen der Betriebsverfassung124
1. Betrieb und Unternehmen124
2. Gemeinschaftsbetrieb126
3. Betriebsrat127
4. Gesamtbetriebsrat131
5. Konzernbetriebsrat132
6. Wirtschaftsausschuss132
II. Beteiligungsrechte des Betriebsrats132
1. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats133
2. Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat133
3. Informationsrechte des Betriebsrats134
4. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats135
5. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen136
III. Durchsetzbarkeit der Beteiligungsrechte des Betriebsrats138
1. Sanktionsbestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes bei Verletzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats138
2. Die Einigungsstelle144
F Ausblick – Arbeitsrecht 4.0147

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...