Sie sind hier
E-Book

Arbeitshilfen Defektur

Risikobeurteilung, Prüfempfehlungen mit Musterdokumenten

AutorAndreas S. Ziegler
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783769263121
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,00 EUR
Warum fünfmal die gleiche Rezeptur anfertigen, wenn Sie stattdessen auch zeitsparend eine Defektur herstellen können? Nutzen Sie Synergien und arbeiten Sie im großen Ansatz: So kombinieren Sie Effizienz mit optimaler Qualität. Mit dem risikobasierten Stufenmodell legen Sie die passende Endprüfung fest: Durch die Beurteilung von fünf Kriterien stufen Sie jedes Defekturarzneimittel einfach und reproduzierbar in eine von drei Risikoklassen ein. Je niedriger das Risiko, desto geringer ist der notwendige Prüfaufwand. Bei vielen Zubereitungen reicht es somit aus, allgemeine analytische Merkmale wie pH-Wert oder Spreitbarkeit zu prüfen. Die Arbeitshilfen machen es Ihnen einfach: Mit dem Risikobeurteilungs-Formular ist die Risikoklasse schnell ermittelt und dokumentiert (Achtung: muss beim E-Book separat bestellt werden!). Prüfempfehlungen für jede Risikoklasse erleichtern die Auswahl aus über 40 breit einsetzbaren, apothekengerechte Methoden. Die Prüfanweisung ist durch Verweis auf ausformulierte Dokumentationsvorlagen in Sekunden erstellt, bei minimiertem Schreibaufwand! Das klare Konzept lässt sich ganz einfach in Ihre Abläufe integrieren. Arbeiten Sie in neuen Dimensionen!

Dr. Andreas S. Ziegler: Studium der Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Arzneimittelherstellung, Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Autor zahlreicher Bücher, erschienen im Deutschen Apotheker Verlag wie 'aporello: Hilfsstoffe in der Rezeptur', 'aporello: Grundlagen in der Rezeptur', 'aporello: Wirkstoffe in der Rezeptur' sowie 'Defektur' und 'Plausibilitäts-Check Rezeptur'. Fachbeiträge in der PTAheute. Mitglied der DAZ-Redaktion und Verlagsleiter Pharmazie beim Deutschen Apotheker Verlag.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Risikobeurteilung von Defekturen9
2 Ermittlung des Gesamtrisikoscores10
3 Auswahl der Prüfmethode anhand des risikobasierten Stufenmodells23
4 Vorformulierte Prüfmethoden28
5 Densitometrie, Aräometer (nach Ph.Eur. 2.2.5)32
6 Densitometrie, Pyknometer (nach Ph.Eur. 2.2.5)34
7 Dünnschichtchromatographie, qualitativ (nach Ph.Eur. 2.2.27)36
8 Dünnschichtchromatographie, halbquantitativ (nach Ph.Eur. 2.2.27)38
9 Erweichungszeit lipophiler Suppositorien (nach Ph.Eur. 2.9.22)40
10 Extensometrie42
11 Fließverhalten, Ausflusstrichter (nach Ph.Eur. 2.9.16)44
12 Fließverhalten, Schüttwinkel (modifiziert nach Ph.Eur. 2.9.36)46
13 Gehaltsbestimmung48
14 Gehaltsbestimmung, Chloridionen gravimetrisch50
15 Gehaltsbestimmung, Sulfationen gravimetrisch52
16 Gleichförmigkeit der Masse (nach Ph.Eur. 2.9.5)54
17 Gleichförmigkeit der Masse der abgegebenen Dosen aus Mehrdosenbehältnissen (nach Ph.Eur. 2.9.27)56
18 Gleichförmigkeit des Gehalts (nach Ph.Eur. 2.9.6)58
19 Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen/Masse (nach Ph.Eur. 2.9.40)60
20 Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen/Gehalt (nach Ph.Eur. 2.9.40)62
21 Grindometrie64
22 Identitätsprüfung von Wirkstoffen66
23 Konduktometrie (nach Ph.Eur. 2.2.38)68
24 Nahinfrarot-Spektroskopie, qualitativ (nach Ph.Eur 2.2.40)70
25 Nahinfrarot-Spektroskopie, (halb)quantitativ (nach Ph.Eur. 2.2.40)72
26 Osmometrie, Beckmann-Apparatur (modifiziert nach Ph.Eur. 2.2.35)74
27 Osmometrie, Osmometer (nach Ph.Eur. 2.2.35)76
28 Partikelgrößenbestimmung, mikroskopisch (modifiziert nach Ph.Eur. 2.9.37)78
29 Partikelgrößenbestimmung, Siebanalyse (modifiziert nach Ph.Eur. 2.9.12)80
30 Penetrometrie (nach Ph.Eur. 2.9.9)82
31 Phasenlage84
32 Phasentrennung im Zentrifugentest86
33 pH-Wert-Bestimmung, Indikatormethode (nach Ph.Eur. 2.2.4)88
34 pH-Wert-Bestimmung, Potentiometrie (nach Ph.Eur. 2.2.3)90
35 Polarimetrie (nach Ph.Eur. 2.2.7)92
36 Refraktometrie (nach Ph.Eur. 2.2.6)94
37 Schütt- und Stampfdichte (nach Ph.Eur. 2.9.34)96
38 Sedimentationsanalyse nach Andreasen (modifiziert nach DIN 66 115)98
39 Sedimentvolumenanalyse im Messzylinder100
40 Verlesen von Teemischungen (nach DAC 2013)102
41 Viskosimetrie, Kapillarviskosimeter (nach Ph.Eur. 2.2.9)104
42 Viskosimetrie, Kugelfallviskosimeter (nach Ph.Eur. 2.2.49)106
43 Viskosimetrie, Rotationsviskosimeter (nach Ph.Eur. 2.2.10)108
44 Wasseraufnahmevermögen110
45 Zerfallszeit von Suppositorien und Vaginalzäpfchen (nach Ph.Eur. 2.9.2)112
Bestandteile des Dokumentationssystems114
Literaturverzeichnis115
Sachregister117
Die Autoren121

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...