Sie sind hier
E-Book

Arbeit der Zukunft

Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl521 Seiten
ISBN9783593432144
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Wirtschaft und Arbeitsleben verändern sich rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' infrage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie neue Leitlinien für 'Gute Arbeit' entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'.

Reiner Hoffmann ist Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Claudia Bogedan leitet die Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
I. EINFÜHRUNG10
Gestaltungsanforderungen an die Arbeit der Zukunft: Elf Thesen12
Schöne neue Arbeitswelt: 25 Perspektiven25
II. WELCHE EINFLÜSSE WERDEN DIE ARBEIT DER ZUKUNFT BESTIMMEN?36
Bildung in Deutschland: Elf Mythen – elf Tatsachen38
Gute Arbeit und Globalisierung: Widerspruch oder Herausforderung?53
Europäisierung des Arbeitsmarkts: Was kann Europa zur neuen Ordnung der Arbeit beitragen?78
Europäisierung und Internationalisierung des Arbeitsrechts101
Arbeitsmigranten: Für eine echte Willkommenskultur116
Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus123
Neue Geschäftsfelder durch Crowdsourcing: Crowd- basierte Start- ups als Arbeitsmodell der Zukunft142
Geschlechtsspezifische Aspekte der Arbeitsmarktregulierung160
Strukturen zur Regulierung von Arbeit: Die Zukunft der Arbeitgeberverbände183
Umwelt und Nachhaltigkeit als Transformationsriemen für die Arbeit der Zukunft197
Die Zukunft guter Arbeit: Für ein besseres Leben durch Mitbestimmung208
Was ist heute normal an Arbeit?225
III. WIE WIRD DIE ARBEIT DER ZUKUNFT AUSSEHEN? WIE SOLLTE DIE ARBEIT DER ZUKUNFT AUSSEHEN?246
Arbeit vom Menschen her denken: Was wäre heute unter » Humanisierung der Arbeit « zu verstehen?248
Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in » atmenden Lebensverläufen «261
Zusammenhänge anerkennen: Für eine Neuordnung von Arbeit und Leben290
Anforderungen an eine innovative Arbeitszeitpolitik312
Vielfältige Optionen eröffnen, gesicherte Übergänge gestalten: Veränderte Erwerbsverläufe und Lebenslaufpolitik335
Arbeit und Bildung364
Personenbezogene Dienstleistungen: Gestaltungsherausforderungen einer Zukunftsbranche381
Interaktive Arbeit und die Einbeziehung des Kunden: Chancen für eine kooperationsförderliche Arbeitsgestaltung402
Migration und die Arbeit der Zukunft420
Zeiten der Stadt: Eine zentrale Herausforderung für die Gewerkschaften437
Industriearbeit 4.0: Gestaltungskonzepte für Gute Arbeit460
Ungleichheit und Arbeit im zweiten Maschinenzeitalter469
Eine neue Ordnung der Arbeit: Herausforderungen für die Politik481
IV. AUSBLICK502
Auf dem Weg zu einer Neuen Ordnung der Arbeit504
Autorinnen und Autoren518

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...