Sie sind hier
E-Book

Arbeit mit Bildern im Kunstunterricht 5-10

Kreative, kompetenzorientierte und auf jedes Bild anwendbare Methoden mit passenden Kopiervorlagen (5. bis 10. Klasse)

AutorFrank Troue
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2023
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783403380795
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,00 EUR
Sammlung kreativer und abwechslungsreicher Methoden mit Arbeitsblättern zur handlungs- und kompetenzorientierten Auseinandersetzung mit Bildern im Kunstunterricht. Die mit ausführlichen didaktischen Hinweisen versehenen Methoden lassen sich auf jedes Bild übertragen.
Abwechslungsreiche Arbeit mit Bildern im Kunstunterricht
Sie kennen es bestimmt selbst: Am Anfang der Kunststunde besprechen Sie mit Ihren Schülern ein Bild, doch es landet schnell wieder in Ihrer Tasche. Dabei eignet sich die Bildarbeit bei weitem nicht nur für die Hinführung auf ein Stundenthema! Diese Handreichung hilft Ihnen, das Potential der Arbeit mit Bildern im Kunstunterricht voll auszuschöpfen.

Zahlreiche Ideen zur Arbeit mit Bildern

Die vorliegenden Materialien bieten Ihnen eine Vielzahl an Ideen, mit deren Hilfe sie die Schüler zur Auseinandersetzung mit der eigenen Person anregen. Dabei kommen Bilder, Fotos und Karikaturen gleichermaßen zum Einsatz, um zur Kompetenzorientierung des Kunstunterrichts in der Sekundarstufe beizutragen.

Umfangreiche Arbeitsmaterialien

Als erstes erhalten Sie eine kurze Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im Kunstunterricht. Darauf folgen zahlreiche kreative und abwechslungsreiche Methoden in Form von sofort im Kunstunterricht einsetzbaren Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Ausführliche didaktische Hinweise runden das Angebot ab.

Der Band enthält:

- Sachanalyse zur Bedeutung der Bilderschließung im Kunstunterricht
- über 60 Methodensteckbriefe mit ausführlichen didaktisch-methodischen Hinweisen
- 50 Kopiervorlagen zur angeleiteten Bilderarbeitung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einführung6
A Kunstunterricht heute7
1. Kunstunterricht unter den Bedingungen von Standards und Kompetenzen7
2. Raum für ästhetische Erfahrungen8
3. Bild- und subjektorientierter Kunstunterricht8
4. Bildkompetenz im Licht der (Kern-)Lehrpläne9
5. Ganzheitliches Arbeiten zur Förderung der Bildkompetenz10
B Bilder, Fotos und Karikaturen im kompetenzorientierten Kunstunterricht11
1. Wege der Bilderschließung11
2. Karikaturen im kompetenzorientierten Kunstunterricht12
3. Fotos im kompetenzorientierten Kunstunterricht13
4. Kriterien für die Auswahl kompetenzförderlicher Bilder, Fotos und Karikaturen13
C Methoden zur Arbeit mit Bildern, Fotos und Karikaturen14
1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum15
1.1 Phasenweise Bilderschließung15
1.2 Schiebung16
1.3 Scharfe Sache16
1.4 Blitzlicht17
1.5 Schweizer Käse17
1.6 Unter die Lupe nehmen18
1.7 Flexibler Rahmen18
1.8 Erbsen – Bohnen – Linsen19
1.9 Puzzle19
1.10 Leerstellensuche20
1.11 Lochkarte20
1.12 Blick durchs Fernrohr21
2.Selbstständige Bilderarbeitung in EA, PA, GA22
2.1 Fragenspeicher23
2.2 Bildbefragungsquiz24
2.3 Bildinterview25
2.4 Impulsive Begegnung26
2.5 Bilddiktat27
2.6 Begegnung mit Handicap28
2.7 Schreibmeditation29
2.8 Expertenbefragung30
2.9 Ich sehe was, was du nicht siehst31
2.10 Lücken-Tücke32
2.11 Gelenkte Erarbeitung33
2.12 Bild-Text-Vergleich34
2.13 Bild-Bild-Vergleich35
2.14 Placemat36
2.15 Reizwort-Aufgabe37
2.16 Bildauswahl38
2.17 Bildskelett39
2.18 Bildtitel suchen40
2.19 Schweizer Käse41
2.20 Die Blinden und die Sehenden42
2.21 Ein Blick durch die Lochkamera43
2.22 Leitfragen44
3.Kreative und produktorientierte Weiterarbeit am Bild45
3.1 Aktualisierung der Bildthematikdurch aktuelle Beispiele46
3.2 Emotionale Text-Wort-Collage47
3.3 Bilder ergänzen / collagieren und weitermalen48
3.4 Aktualisierung der Bildthematik:gescheiterte Hoffnung49
3.5 Aktualisierung der Bildthematik: Lösungssuche50
3.6 Bildkommunikation: Sprechblasen51
3.7 Bilddialog mit mehreren Personen52
3.8 Interview mit mehreren Personen53
3.9 Schreibdiskussion54
3.10 Eine E-Mail schreiben / Innerer Monolog55
3.11 Sich ins Bild hineinversetzen56
3.12 Standbild: Wir werden zum Bild57
3.13 Standbild: Wir verändern das Bild58
3.14 Standbild: Ein Blick in die Zukunft59
3.15 Ein Blick in die Zukunft: Zeichnung60
3.16 Ein Blick in die Zukunft: Comic61
3.17 Ein Blick in die Zukunft: Fotostory62
3.18 Standbild: Das Bild wird lebendig63
3.19 Talkshow mit mehreren Personen64
3.20 Nachstellen mit Tüchern65
3.21 Brief an den Künstler66
3.22 Bildbeschreibung für jüngereKinder / Kindergartenkinder67
3.23 Pro-und-Contra-Debatte68
3.24 Gegenwartsbezug und Lebensbedeutsamkeit69
3.25 Interaktive Bilderschließung70
3.26 Bild und Musik71
3.27 Bildkommunikation: Chat72
3.28 Meinungslinie73
Literatur74

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...