Sie sind hier
E-Book

Appius Claudius Caecus Rede 'Gegen einen Friedensschluss mit Pyrrhos'. Historische und politische Rahmenbedingungen

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783668317178
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2.3, Philipps-Universität Marburg (Alte Geschichte), Veranstaltung: Der Redner und das Volk: Rom, Sprache: Deutsch, Abstract: Rom - eine Stadt, die heute durch ihre Geschichte jedem bekannt ist. Dies war nicht immer so. Zu Beginn des dritten Jahrhunderts v. Chr. war diese Stadt noch vielen Völkern außerhalb von Italien unbekannt. Das Ausgreifen des Molosserkönigs Pyrrhos I. nach Italien rückte die Stadt in den Fokus der anderen mittelmeerischen Mächte. Während dieser Auseinandersetzungen kam Rom an einen Punkt, der über seine weitere Zukunft entschied. Ein Friedensschluss mit dem griechischen Feldherrn hätte die damalige Expansionspolitik gefährden können. Doch Appius Claudius Caecus sprach sich offen gegen eine Friedenspolitik aus. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, weshalb ein alter, blinder Mann die Friedensverhandlungen des Senats mit Pyrrhos I. unterbricht und die Römer von einem weiterem Krieg gegen den Eindringling überzeugen kann. Um diese Frage beantworten zu können muss auf mehrere Faktoren eingegangen werden. Es gilt, die Personen Pyrrhos und Appius Claudius Caecus genauer zu betrachten und ihre Ziele zu erkennen. Anschließend rückt die Rede des Appius als Quelle in den Vordergrund. Ihre Überlieferung und die wesentlichen Bestandteile werden in Abschnitt IV näher untersucht. Als Quelle wird in dieser Arbeit die Überlieferung von Plutarch verwendet. Sie ist zwar erst 350 Jahre nach der eigentliche Rede entstanden, zeigt aber, wie die Rede ungefähr ausgesehen haben könnte. Nach der Quellenanalyse folgen die Gründe für die Rede. Hier werden die Auseinandersetzungen zwischen Rom und Pyrrhos untersucht. In Punkt V b) liegt das Interesse auf der Wirkung der Rede. Die Römer wollen sich nicht in einen Frieden zwingen lassen und lösen die Verhandlungen auf. Schließlich gewinnt Rom den Krieg mit Pyrrhos und begründet eine neue Stellung unter den herrschenden Mächten. Der Forschungsstand zu diesem Thema ist breit gefächert. Die meisten Historiker beschäftigen sich mit dem gesamten Thema und schneiden die Rede des Appius C. Caecus nur kurz an. Ausführlichere Informationen zu der Rede selbst findet sich bei Werner Suerbaum in der Festschrift 'Rom und der Griechische Osten'. Allerdings gibt es auch Uneinigkeiten bezüglich des Datums der Rede. Bei Hermann Bengtson und Herbert Heftner wird die Rede vor der Schlacht von Ausculum 249 v. Chr.festgesetzt. Klaus Bringmann datiert sie hingegen nach der Schlacht. Hinzu kommen Unstimmigkeiten über die Zahl der Gefallenen während der Kriege.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...