Sie sind hier
E-Book

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

AutorThomas Weber
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783835091214
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Thomas Weber entwickelt ein Agency-Modell, das die Wirkung unterschiedlicher Anreize auf Motivation von FuE-Personal systematisch untersucht. Er zeigt, dass intrinsische und nicht-monetäre Anreize effektiver sind als extrinsische und monetäre. Allerdings können kombinierte Anreize und Cafeteriasysteme Vorteile gegenüber einzelnen Anreizen bieten. Neben der Anreizgestaltung erarbeitet der Autor Empfehlungen zur optimalen Zusammensetzung von Teams.

Dr. Thomas Weber promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Brockhoff am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Er ist als Unternehmensberater bei A.T. Kearney in Frankfurt angestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1.2 Problemstellung und Zielsetzung (S. 6)

Auf Basis des vorangegangenen Abschnitts ist die Problemstellung durch drei Faktoren gegeben:

(1) FuE ist als wichtige Unternehmensfunktion erkannt, deren Effekte auf Erfolgsvariablen des Unternehmens maßgeblich von der Motivation des FuE-Personals bestimmt werden, im Interesse des Zielsystems des Unternehmens tätig zu sein. Es ist die Aufgabe eines Anreizsystems, diese Motivation zu erzeugen und zu erhalten.

(2) Hinsichtlich der tatsächlichen Bestimmungsfaktoren der Motivation von FuE-Personal existiert eine Vielzahl von Untersuchungen, die teilweise widersprüchliche Ergebnisse zeigen und aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen stammen. Empfehlungen für die Gestaltung eines Anreizsystems in FuE basieren dabei auf qualitativen und empirischen Studien, die sich mit Aspekten einzelner Anreize, Arbeitssituationen und Kontrollmöglichkeiten in FuE auseinander setzen.

(3) Es fehlt eine Arbeit, die die existierende Literatur zu einer einheitlichen Perspektive vereint und klare normative Aussagen aus der Fülle bestehender Untersuchungen gewinnt.

Diese Arbeit nimmt sich der geschilderten Situation an und befasst sich in zwei Teilen mit folgenden zwei Zielsetzungen:

(1) Die bestehende Literatur zur Erstellung eines Anreizsystems in FuE wird in drei Schritten unter Herausarbeitung der wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst. Diese drei Schritte sind Analyse von Teams als Arbeitssituation von FuE-Personal und Analyse von Kontroll- und Leistungsmessungssystemen sowie von Bedürfnissen und Anreizen. Leistungsmessung und Anreize sind hierbei die zwei Elemente eines Anreizsystems (Kapitel 3).

(2) Auf Basis einer angenommenen Produktionsbeziehung von FuE werden formal Wirkungen zweier umfassender Anreizkategorien auf Motivation und Produktivität von FuE-Personal individuell und in Teams gezeigt und normative Empfehlungen zur Gestaltung eines Anreizsystems abgeleitet (Kapitel 5 und Kapitel 6). Die Arbeit bedient sich zur Realisierung der zweiten Zielsetzung des Modellrahmens der Prinzipal-Agenten-Theorie (PAT).

Die Anwendbarkeit dieses Rahmens auf das zugrunde liegende Problem sowie die relevanten theoretischen Grundlagen für die Modellbildung werden in Kapitel 2 hergeleitet. Die Berechtigung der Anwendbarkeit ist dabei unstrittig: „Topics such as innovation and settings such as technology-based firms are particularly attractive because they combine goal conflict between professionals and managers, risk, and jobs in which performance evaluation is difficult.

1.3 Begriffliche Abgrenzungen

Das Thema der vorliegenden Arbeit verbindet Theorien menschlichen Verhaltens in Organisationen mit Aspekten des FuE-Managements. Zum Verständnis der weiteren Schritte und der Modellbildung sind eine Reihe elementarer Begriffe aus beiden Forschungsbereichen zu erläutern und zu definieren. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, well alle Begriffe facettenreich sind und daher in der Literatur auf vielfältige Weise beschrieben werden.

Damit dient dieser Abschnitt der Gewinnung eines einheitlichen Verständnisses der Bausteine der Arbeit. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe von Motivation und Anreizsystemen und der Leistungsmessung aus dem Bereich der Motivationstheorien definiert. Sodann folgt die Definition der Begriffe Innovation, Kreativität und FuE als grundlegende Elemente des FuE-Managements. Die Verbindung der zentralen Begriffe der Arbeit ist in Abbildung 1.1 dargestellt.

Es wird gezeigt, dass FuE-Personal in Projekten innerhalb der FuE Innovationsprozesse auslöst, wobei der Ursprung der FuE-Tätigkeit in kreativer Leistung liegt. Grundlage des Handels ist die Motivation des FuE-Personals, die durch die Auswahl geeigneter Anreize gelenkt wird. Die Leistungsmessung bewertet einen Leistungsindikator der FuE-Tätigkeit und bildet die Grundlage der Anreizgewährung, die wiederum eine Verhaltenssteuerung im Sinne der Erreichung von Innovationszielen bewirken soll. Leistungsmessung und Anreizgewährung sind Instrumente des DuE Managements, mit denen im Rahmen der FuE Technologieziele realisiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis22
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen24
Verzeichnis der verwendeten mathematischen Symbole26
Kapitel 1 Einleitung28
1.1 Anlass28
1.2 Problemstellung und Zielsetzung33
1.3 Begriffliche Abgrenzungen34
Kapitel 2 Theoretische Grundlagen der Modellbildung58
2.1 Prinzipal- Agenten- Theorie ( PAT)58
2.2 Theorien der intrinsischen und extrinsischen Motivation79
Kapitel 3 Inhaltliche Grundlagen der Modellbildung86
3.1 Bedeutung der Teamarbeit86
3.2 Leistungsmessung in FuE107
3.3 Anreizsysteme in FuE126
Kapitel 4 Vorbemerkungen zu den Modellen156
4.1 Einfluss der theoretischen Grundlagen156
4.2 Einfluss der inhaltlichen Grundlagen158
Kapitel 5 Entwicklung von Anreizsystemen für einzelne Mitarbeiter in der betrieblichen FuE162
5.1 Grundlagen der Modelle für einzelne Mitarbeiter162
5.2 Ein individuelles Modell mit Zeit als Anreiz bei nicht marktlich bewertbaren Projekten165
5.3 Ein individuelles Modell mit Ergebnisanteil als Anreiz bei marktlich bewertbaren Projekten188
Kapitel 6 Entwicklung eines Anreizsystems für Teams in der betrieblichen FuE222
6.1 Grundlagen der Teammodelle222
6.2 Ein Teammodell mit Zeit als Anreiz bei nicht marktlich bewertbaren Projekten229
6.3 Ein Teammodell mit Ergebnisanteil als Anreiz bei marktlich bewertbaren Projekten270
Kapitel 7 Schluss316
7.1 Zusammenfassung der Modellergebnisse316
7.2 Implikationen für das FuE- Management321
Verzeichnis der zitierten Literatur330

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...