Sie sind hier
E-Book

Annäherungen an Friedrich Wilhelm I.

Eine Lesestunde im Schloss Königs Wusterhausen.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783428537303
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,00 EUR
Friedrich Wilhelm I. in Preußen (reg. 1713-1740) zählte zweifelsohne zu den wirkungsstärksten Fürsten seiner Zeit - und ist trotzdem zum 'König im Schlagschatten' geworden: zunächst überschattet vom Ruhm seines Sohnes, Friedrich des Großen; danach von Publizisten, die ihre Federkiele nach politischen Berichtsabsichten und höchstpersönlichen Erkenntnisinteressen lenkten; schließlich auch überschattet vom eigenen Charakter, mit dem er sich selbst das Leben schwer machte. Aber gerade dieser Monarch hat ein nahezu unverfälschtes, höchst individuelles Zeugnis der Lebenswelt hinterlassen, in der er sich am wohlsten fühlte: Schloss Königs Wusterhausen mit seiner nahegelegenen Kirche und der reizvollen, für fürstliche Jagdfreuden wie geschaffenen Umgebung. Zur Feier des Zehn-Jahres-Tages der Wieder-Eröffnung von Königs Wusterhausen als Museums-Schloss war vom Bearbeiter dieses Bändchens am 4. September 2010 eine Lesestunde arrangiert worden, die ihren Gästen 'Annäherungen an Friedrich Wilhelm I.' ermöglichen wollte: in Form von Texten zweier bedeutender Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts (Leopold von Ranke, Carl Hinrichs) sowie zweier religiös motivierter Autoren der Zwischenkriegszeit (Reinhold Schneider, Jochen Klepper). In Sonderheit sollte der König selbst durch seine 'Marginal-Dekrete' vernommen werden, also durch jene eigenhändig verfassten Randverfügungen, mit denen er tagtäglich ein siebenundzwanzigjähriges Monarchenleben lang sein komplexes Regierungsgeschäft betrieb. Daraus ergibt sich zunächst ein reizvoller Kontrast zwischen dem Aktenstil und der Literatensprache. Vor allem aber vermögen die Marginalien Friedrich Wilhelms Wesenszüge noch heute in einer Weise zu erhellen, wie sie unmittelbarer nicht sein kann.

Der Archivar und Historiker Jürgen Kloosterhuis leitet seit 1996 das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Einen Schwerpunkt seiner Forschung bilden Probleme der preußischen (Militär-) Geschichte in der Frühen Neuzeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...