Sie sind hier
E-Book

Anlagenkonzeptionen bei Aktien- und Fondsanlage

AutorMarianne Dachowa
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783638108621
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Interdisziplinäre Veranstaltung in BWL, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführungsteil 1.1.Problemaufriss Im laufe der Zeit hat die Popularität von Aktien- und Fondsanlagen deutlich zugenommen. Die Jagd nach überdurchschnittlichen Renditen hat viele Anleger dazu gebracht, relativ hohe Beträge in diese Anlageformen zu investieren. Der Anlageboom hat sich rasch mit der bitteren Enttäuschung insbesondere am Neuen Markt abgewechselt. Im Gegensatz zu Banken und ähnlichen Finanzdienstleistern, die von überhöhten Aktien- und Fondsanteilspreisen profitieren, stehen die meisten Anleger momentan als Verlierer da. Außer der ungünstigen Situation am Aktienmarkt ist die Kompetenz der Anlegergeneration deutlich gesunken und gleichzeitig hat die Vielfalt von Aktien und Aktienfonds zugenommen. Wenn man den Blick noch tiefer wirft, stehen im Hintergrund eine Menge Fondskategorien mit unterschiedlichen Konzepten und Regeln. Die Sache wird allmählich zu komplex und bedarf einer gründlichen Auseinandersetzung mit jeweiligen Themen. Da reicht die Anlagekompetenz der privaten Anleger lange nicht mehr aus. Anderseits ist es auch unzulässig sich auf die Anlageberatern blind zu verlassen. Die Meinung der Profis ist sehr wichtig, aber nur im Zusammenhang mit der Meinung von jedem Anleger, denn kein Profi kann die Individualität und den Bedarf von einzelnen Kunden besser nachvollziehen als derjenige selbst. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...