Sie sind hier
E-Book

Analyse neuerer Schulbücher unter geschlechtsspezifischen Aspekten. Dargestellt an Mathematiklehrbüchern für das 5. bis 10. Schuljahr

AutorSusanne Thomas
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl115 Seiten
ISBN9783846902219
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,00 EUR
Haben die Erkenntnisse der Frauen- und Jungenforschung Eingang gefunden in die Gestaltung der modernen Mathematiklehrbücher? Der Frage geht diese Untersuchung nach. Übersichtliche, aussagekräftige Tabellen verschaffen einen Überblick in welchem Verhältnis weibliche und männliche Jugendliche und Erwachsene in den Mathematikbüchern der Verlage Klett, Schroedel und Westermann dargestellt werden. In einem ausführlichen quantitativen Teil werden die Ergebnisse der Untersuchung, ob weibliche und männliche Jugendliche und Erwachsene in Rollenstereotypen dargestellt werden, aufgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis2
0.1. Vorwort der Reihenherausgeberin4
0.2 Vorbemerkung der Verfasserin9
I. Einleitung10
II. Darstellung der Schulbuchanalyse13
1. Vorbereitung der Schulbuchanalyse13
2. Methodische Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse13
2.1. Die quantitative Untersuchung14
2.2. Die qualitative Untersuchung14
III. Darstellung der Ergebnisse19
III.I. Die quantitative Untersuchung19
III.II. Die qualitative Untersuchung25
III.II.I. Die Orientierungsstufe25
1. Schnittpunkt 5 (Klett)25
2. Schnittpunkt 6 (Klett)29
3. Mathematik 5 (Westermann)32
4. Mathematik 6 (Westermann)36
5. Orientierung Mathematik 5 (Schroedel)41
6. Orientierung Mathematik 6 (Schroedel)46
III.II.II. Die Sekundarstufe I51
7. Schnittpunkt 7 (Klett)51
8. Schnittpunkt 8 (Klett)54
9. Schnittpunkt 9 (Klett)58
10. Schnittpunkt 10 (Klett)60
11. Querschnitt 7 (Westermann)63
12. Querschnitt 8 (Westermann)67
13. Querschnitt 9 (Westermann)72
14. Querschnitt 10 (Westermann)76
15. Die Welt der Zahl 7 (Schroedel)79
16. Die Welt der Zahl 8 (Schroedel)83
17. Die Welt der Zahl 9 (Schroedel)88
18. Die Welt der Zahl 10 (Schroedel)92
IV. Diskussion der Ergebnisse95
1. Diskussion der quantitativen Analyse95
2. Diskussion der qualitativen Analyse100
V. Schlußbemerkung109
VI. Literaturverzeichnis111
VII. Anhang114

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...