Sie sind hier
E-Book

Analyse von Nachhaltigkeitszertifikaten im internationalen Vergleich und ihrer Konsequenzen für die Bau- und Immobilienwirtschaft

AutorHoussam Eddin Makkie
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783836639941
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Nachhaltigkeitszertifikate: Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem weltweit bedeutsamen Leitbild entwickelt, dass einen verantwortungsvollen Umgang mit der Zukunft unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte fordert, um eine Entwicklungsmöglichkeit der nachfolgenden Generationen nicht zu gefährden. Im Bereich der Bau- und Immobilienwirtschaft wird diese Thematik insbesondere durch den World Green Building Council (World GBC) angetrieben, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Technologien und Entwurfspraktiken für nachhaltiges Bauen weltweit zu verbreiten. Die Mitgliedsländer der World GBC haben in den letzten Jahren verschiedene Bewertungssysteme (z.B. LEED, BREEAM, CASBEE, Green Star, etc.) für Gebäude entwickelt. Die verschiedenen Bewertungssysteme bauen z.T. aufeinander auf, führen einander fort oder wurden länderspezifisch angepasst. In Deutschland hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) ein nationales Zertifizierungssystem entwickelt. Das „Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen“ bewertet die Qualität eines Bauwerkes in umfassender Weise und berücksichtigt dabei den gesamten Lebenszyklus. Das Zertifikat, das den Marktteilnehmern nach einer derzeit laufenden Testphase voraussichtlich ab Anfang 2009 zur Verfügung stehen wird, beschränkt sich zwar zunächst auf Neubauten mit Büro- bzw. Verwaltungsnutzung, soll aber künftig nach für Bestandsbauen, Wohngebäude und schließlich für Bauwerke jeder Art angewendet werden können. Für die Bewertung der Bauwerke, die zur Einordnung in einer der drei Qualitätsstufen Bronze, Silber und Gold führt, wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der neben einer gleichberechtigten Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen, sozialen und technischen Aspekte auch die Qualität der Planungs- und Bauprozesse beurteilt. Aufgabenstellung: Im Rahmen dieser Masterarbeit soll eine vergleichende Analyse der DGNB-, LEED- und BREEAM Zertifizierungssysteme durchgeführt werden. Der Kriterienkatalog jedes Zertifizierungssystems der oben genannten Systeme soll auch detailiert bewertet und beschrieben werden. Der Aufbau und die Bewertungsweise jedes Systems gehören auch zu den Aufgaben. Damit die Bewertung der drei Zertifizierungssysteme zustande kommt, werden die Verbreitung jedes Systems national und international im Bau- und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...