Sie sind hier
E-Book

Analyse eines modernen Betrieblichen Vorschlagwesens

Am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens

AutorMarcel Schmid-Oertel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783832405151
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Betriebliche Verbesserungsvorschlagswesen (BVW) erlebt nach jahrelangem Dornröschenschlaf eine Renaissance in Betrieben, die sich mitarbeiter- und qualitätsorientiert umstrukturieren. Dies setzt vormals ungeahnte Potentiale für eine effiziente Kostenersparnis frei. Die durch Verbesserungsvorschläge einzelner Mitarbeiter für deutsche Betriebe errechnete Kostenersparnis betrug 1995 etwa eine Milliarde Mark (IWD, 1996). Dabei hat das traditionelle, zentralistisch aufgebaute Vorschlagswesen längst ausgedient und ist einem abteilungsintegrierten, dezentralen Vorschlagsmanagement gewichen, das vom Mitarbeiter im positiven Sinne direkt verfolgt werden kann und diesen gruppenorientiert und in einem permanenten Verbesserungsprozeß zur ständigen Vorschlags-Mitarbeit motiviert. Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit begleitet die Vorbereitung, Einführung und Umsetzung eines vollkommen innovativen, dezentral aufgebauten Vorschlagswesen in einem mittelständischen Unternehmen. Sie zeigt Vorteile und Problemstellen bei der Implementierung, vergleicht das traditionelle Vorläufermodell in dem Unternehmen mit dem neuen System und erfaßt die Meinung der Mitarbeiter durch eine Befragung. Kennzeichnend für dieses System ist die Verlagerung großer Verantwortung in den Bereich der Mitarbeiter/ Gruppe/ Vorgesetzter. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 Teil A: VORBETRACHTUNGEN3 1.Grundlagen des Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW)3 1.1Begriffsdefinitionen3 1.2Die Entwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesens4 1.3Allgemeine Zielsetzung und Aufgabenstellung des BVWs5 1.4Einordnung des BVWs in das Führungskonzept Kaizen7 1.4.1Der Begriff Kaizen7 1.4.2Unterschiede und Gemeinsamkeiten des BVWs und Kaizen7 1.5Das BVW in heutiger Zeit8 1.5.1Das BVW in Deutschland8 1.5.2Das BVW im internationalen Vergleich9 2.Rückblick auf das traditionelle Betriebliche Vorschlagswesen der Fa. STÖBER10 2.1Allgemeine Daten der Fa. STOBER10 2.2Das traditionelle BVW der Fa. STOBER11 2.3Problemanalyse des traditionellen BVWs14 2.4Die Erarbeitung des Sprint-Konzepts17 3.Das Sprint-System der Fa. STÖBER19 3.1Allgemeines19 3.1.1Ziele des Sprint-Systems20 3.1.2Besonderheiten des Sprint-Systems20 3.1.3Der Verbesserungs-Vorschlag im Sprint-System22 3.1.4Der Ablauf einer Verbesserung im Sprint-System23 3.2Die Organe des Sprint-Systems24 3.2.1Die Gruppe24 3.2.2Der Pate26 3.2.3Der Gutachter28 3.2.4Die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...