Sie sind hier
E-Book

Analyse des Blackface im Film 'The Jazz Singer'

AutorNicole Mühlhausen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640917242
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Musical, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der weltweit erste Tonfilm 'The Jazz Singer' im Jahr 1927 seine Uraufführung erlebte, läutete er einerseits das Ende der Stummfilmära und andererseits ein Wiederaufleben der Blackface-Performance ein. Dabei hofften sowohl schwarze als auch weiße amerikanische Kulturkritiker seit Jahrzehnten auf den endgültigen Untergang dieser ursprünglichen Theatertradition, die in den USA von 1830 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts durch die umherziehenden Minstrelshows eine weite Verbreitung erfuhr. In diesen Shows schwärzten sich die in erster Linie weißen Darsteller mit angebranntem Kork ihre Gesichter und imitierten die Körperbewegungen, die Mimik, den Dialekt und die Gesänge der Afroamerikaner. In diesen Blackface-Auftritten wurde i.d.R ein romantisiertes Bild des repressiven Sklavenlebens auf den Plantagen entworfen und der vom Blackface-Künstler dargestellte Schwarze diente dem weißen Publikum als Witz- und Spottfigur. Die überwiegende Anzahl der Film- und Kulturwissenschaftler missbilligt das Blackface als ein rassistisches Überbleibsel der amerikanischen Sklavenhaltergesellschaft, das die schwarze Bevölkerungsschicht auch nach der Abschaffung der Sklaverei weiterhin am Boden der gesellschaftlichen Rangordnung fixiert. Arthur Knight dagegen lehnt eine pauschale Verurteilung des Blackface als rassistische Performancepraxis ab und fordert stattdessen eine material-spezifische Analyse des Blackface in der jeweiligen Inszenierung, da hinter all diesen Blackface-Darstellungen immer auch die kulturellen Erfahrungen der Afroamerikaner stehen. Ziel meiner Hausarbeit soll es sein, eine detaillierte Analyse von Blackface-Performances anhand Alan Croslands Musicalfilm 'The Jazz Singer' (1927) durchzuführen. Ein zusätzlicher Gesichtspunkt ist hierbei, dass der Hauptdarsteller des Films, Al Jolson, Jude und der erfolgreichste Blackface-Performer und Sänger von 1910-1935 in den USA war. Nach einer kurzen Inhaltsangabe zum Film werde ich in meiner Hausarbeit schwerpunktmäßig die Blackface-Szenen des Films eingehend analysieren. In der Analyse möchte ich insbesondere folgenden Fragen nachgehen: Welche kulturellen Erfahrungen und Einflüsse stehen hinter dem Blackface? Welche besonderen Beziehungen gibt es zwischen der afroamerikanischen und jüdischen Ethnizität? Welche Auswirkungen hat das Blackface auf die Figuren und das Publi-kum im Film? Wodurch erklärt sich der Erfolg der Blackface-Perfor-mances und in welcher Beziehung stehen dazu die mit Blacface gesungenen Lieder?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...