Sie sind hier
E-Book

Ambidextrie in Netzwerken komplexer Produkte

Exploration und Exploitation in der Luftfahrtindustrie

AutorDaniel Guffarth
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783658155834
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die deutlichen Abweichungen der Luftfahrtindustrie vom typischen Entwicklungsmuster im produzierenden Sektor nimmt Daniel Guffarth für seine innovationsökonomische Arbeit zum Anlass, die Ursachen für diese Anomalien theoretisch und empirisch zu analysieren. Der Autor identifiziert die dynamische Wirkungsebene in dieser Industrie in den Netzwerkarchitekturen des Innovationsprozesses. Es zeigt sich ein technologisches wie industriestrukturelles Spannungsfeld, in dem sich permanente Ambidextrieanforderungen peristaltisch in den Wertschöpfungsebenen nach unten erweitern. Dies stellt Zulieferer vor enorme technologische und ressourcenseitige Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie maßgeblich beeinflussen.



Dr. Daniel Guffarth sammelte vor seiner heutigen Tätigkeit als Unternehmensberater und Dozent an Hochschulen Industrieerfahrung in der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie im In- und Ausland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Pyka6
Vorwort8
Abstract9
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis16
Anhangsverzeichnis17
1. Einleitung18
1.1. Hinführung zum Thema und Problemstellung18
1.2. Zielsetzung und Eingrenzung der Untersuchung20
1.3. Aufbau der Untersuchung21
2. Grundlagen und theoretischer Rahmen25
2.1. Innovation und Wissen25
2.1.1. Multi-Dimensionen-Ansatz von Innovation25
2.1.1.1. Die Inhaltsdimension26
2.1.1.2. Die Intensitätsdimension28
2.1.1.3. Die prozessuale Dimension von Innovationen31
2.1.2. Wissen als Triebfeder von Innovation34
2.1.2.1. Dimensionierung und Charakteristika von Wissen34
2.1.2.2. Die dynamische Perspektive von Wissen38
2.2. Die Evolution von Industrien mit komplexen Produkten42
2.2.1. Technik- und Technologieentwicklung als Determinante42
2.2.1.1. Entwicklungsprinzipien technischen Fortschritts43
2.1.2.2. Technologische Trajektoriephasen46
2.2.2. Der Produkt- und Techniklebenszyklus komplexer Produkte49
2.2.2.1. Komplexe Produkte49
2.2.2.2. Produkt- und Techniklebenszyklen52
2.2.3. Die Rolle von Staat und Nachfrage im Rahmen der Industrieevolution58
2.2.3.1. Die Determinanten Nachfrage und Staat58
2.2.3.2. Ko-evolutorische Determinanteninteraktion62
2.2.4. Entwicklungsmuster von Industrien mit komplexen Produkten68
2.2.4.1. Der Industrielebenszyklus69
2.2.4.2. Vielschichtige Analyse bei komplexen Produkten74
2.3. Netzwerkdynamik im Zeichen von Erneuerung und Erhalt83
2.3.1. Die Industrie als Netzwerk83
2.3.1.1. Netzwerkauffassung und -koordination83
2.3.1.2. Innovations- und Produktionsnetzwerke89
2.3.2. Ambidextrie in Industrien mit komplexen Produkten95
2.3.2.1. Exploration, Exploitation und Ambidextrie95
2.3.2.2. Ambidextrieanforderungen an Organisationen und Netzwerk101
2.3.3. Ambidextrie und Netzwerkdynamik106
2.3.3.1. Beidhändiges Lernen im Netzwerk107
2.3.3.2. Netzwerktopologische Ambidextriemerkmale116
2.3.3.3. Geographische Ambidextriemerkmale im Netzwerk131
2.4. Ambidextrie in industriellen Netzwerken bei komplexen Produkten135
3. Die Evolution der Luftfahrtindustrie142
3.1. Charakterisierung der Luftfahrtindustrie142
3.2. Evolution in drei Etappen147
3.2.1. Die Anfangsjahre148
3.2.2. Konsolidierung zum Duopol153
3.2.3. Neue Konkurrenz und die Reorganisation der Zuliefererstruktur165
3.3. Ambidextrie als technologische und strukturelle Kernherausforderung170
4. Ambidextrie im F&E-Netzwerk der europäischen Luftfahrtindustrie175
4.1. F&E-Netzwerke aus Förderdaten175
4.2. Wissensentwicklung im F&E-Netzwerk177
4.2.1. Die Entwicklung der Themen- und Wissensfelder177
4.2.2. Explorative und exploitative Wissensentwicklung in Produkt und Prozess181
4.3. Die Struktur des F&E-Netzwerks185
4.3.1. Netzwerkcharakterisierung186
4.3.2. Die Dynamik der Zusammensetzung190
4.3.3. Selbstverstärkende Effekte und Stellung der Kernakteure194
4.3.4. Exploration, Exploitation und Ambidextrie im F&E-Netzwerk200
4.3.5. Langfristigkeit von Ambidextrie204
4.4. Beidhändige und spezialisierte Regionen210
4.4.1. Geographische Ausgestaltung und Entwicklung des F&E-Netzwerks210
4.4.2. Regionale Spezialisierung versus Beidhändigkeit214
4.4.3. F&E- vs. Produktionsnetzwerk217
4.5. Ambidextrie in der europäischen Luftfahrtindustrie221
5. Abschließende Betrachtung225
5.1. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse225
5.2. Implikationen für Forschung, Praxis und Politik227
5.3. Kritische Reflexion und Aussicht für die weitere Forschung229
Quellenverzeichnis232
Anhang277
Anhang 1: Wissensfelder und Kategorien277
Anhang 2: Suchwörter Industrien278

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...