Sie sind hier
E-Book

Als David unter Goliaths - Charlie Chaplins Kampf gegen Polizei und Gesellschaft

AutorPhilipp Aissen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640895632
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Buster Keaton/ Charlie Chaplin Stummfilmseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ein kleiner, filigraner, fast schon zerbrechlich wirkender Mann trotzt mit List und Wendigkeit einem körperlich überlegenen, dickbäuchigen und grimmig dreinschauenden Polizisten. Größer könnte der Kontrast zwischen zwei Menschen wohl nicht sein. Hier der Tramp, ein Tagelöhner, ein gesellschaftlicher Außenseiter. Dort der fest in der Gesellschaft verankerte Arm des Gesetzes, ein Würdenträger und natürlicher Feind des Landstreichers. Diese Szene findet sich in unzähligen Filmen Charles Chaplins. Immer wieder muss sich der David in einer Welt voller Goliaths behaupten. Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung dieser beiden Pole menschlichen Daseins. Welche Charaktereigenschaften lassen sich dem Tramp, welche dem Polizisten zuordnen? Worin liegt das besondere Konfliktpotential begründet, das beide Seiten immer wieder aneinander geraten lässt und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Aufschlussreich bei der Bearbeitung dieser Fragestellungen war neben diversen Chaplin Biographien1 und seinen frühen Kurzfilmen vor allem die Aufsatzsammlung 'Über Chaplin', in der berühmte und weniger berühmte Zeitgenossen Chaplins zu Wort kommen. Winston Churchill etwa liefert einen interessanten Beitrag, indem er den Tramp Charlie in eine Reihe stellt mit dem amerikanischen Hobo dieser Zeit (Wanderhandwerker). Doch dazu später mehr. Thomas Koebners 'Verlierer und Gewinner der Moderne' betrachtet Chaplins Figur vor allem im Kontext einer sich im Wandel befindenden Gesellschaft, in der für den nonkonformen Romantiker und Träumer Charlie kein Platz zu sein scheint. Um das Schwerpunktthema des Seminars, Buster Keaton, zumindest anzuschneiden, werden einige besonders signifikante Unterschiede zwischen Charlie und Buster herausgearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...