Sie sind hier
E-Book

Allweiser Schöpfer und durchsetzungsstarker Gesetzgeber

Eine Studie zur erzählerischen Entfaltung des Gottesbildes im 4. Makkabäerbuch

AutorChristian Blumenthal
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2016
ReiheDeuterocanonical and Cognate Literature StudiesISSN 35
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783110468519
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis104,95 EUR

'Reason shall rule over the passions.' In 4 Maccabees, a scripture structured as a praise to God, the anthropocentric focus of this oft-repeated central thesis calls attention to the nature of God's role. This study traces in detail the development of the image of God in 4 Maccabees, and shows that for its author, anthropology is fundamentally rooted in his understanding of God.



Christian Blumenthal, Heimbach, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????9
1 Einleitung. Zu Ansatz, methodischem Zugriffspunkt und Fragestellung der Studie aus forschungsgeschichtlicher Perspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
1.1 Forschungseindrücke – Zum Stand der Erforschung des 4Makk- Gottesbildes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.2 Überlegungen zum Textmodus von 4Makk und zum methodischen Zugriffspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
1.3 Ansatz und Fragestellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.4 Zur Konzeption der Studie????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
2 Grundlegung????????????????????????????????????????33
2.1 Materialpräsentation??????????????????????????????????????????????????????????????33
2.1.1 Hinführung und Beobachtungen zur Textgliederung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
2.1.2 Präsentation der Gottesaussagen in der Reihenfolge ihres Auftauchens im Textverlauf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.2 Erstauswertung des Textmaterials??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.2.1 Statistische Befunde, die Frage nach den Sprechinstanzen und Beobachtungen zur Kommunikationssituation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.2.2 Dynamische und statische Gottesaussagen – Ein Eindruck von der Einbindung Gottes in die erzählte Welt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
3 Entfaltung??????????????????????????????????????77
3.1 Der ureigene Beitrag des Erzählers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3.1.1 Ein erster Überblick und die Unterscheidung von drei Kategorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
3.1.2 Der Ausgangspunkt der theologischen Linienführung und die weichenstellende Kalibrierung des theologischen Koordinatensystems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
3.1.3 Die Präsentation der maßgeblichen göttlichen Handlungen im fokussiert erzählten Zeitraum – Zwischen Zorn und Vergebung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
3.2 Eleazars Beitrag zur theologischen Linienführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
3.2.1 Eleazars theologische Grundlagenarbeit und die Einführung der ???????-Terminologie104
3.2.1.1 Antiochos‘ Rede????????????????????????????????????????????????????????????104
3.2.1.2 Eleazars Gegenrede??????????????????????????????????????????????????????????????????110
3.2.2 Grenzziehungen in Eleazars zweiter Rede – Oder wie man zum ?????? wird120
3.2.3 Im Gebet zu Gott – Eleazars letzte Worte in 4Makk 6,27–29????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
3.2.4 Eleazars Beitrag zur theologischen Linienführung – Ein Fazit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
3.3 Erzählerisches Austarieren zwischen Gottes Handeln und menschlicher Verantwortung: Der Beitrag der Brüder zum Gottesbild??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
3.3.1 Die Brüder in 2Makk und 4Makk – Vergleichende Beobachtungen zur Gesamtanlage??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
3.3.2 Die Gottesaussagen der Brüder in 2Makk und 4Makk im direkten Vergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
3.3.3 Die Einzelaussagen im Fokus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3.3.3.1 Der erste Bruder – Gesetzesbefolgung und Vergeltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
3.3.3.2 Der zweite Bruder – Antiochos‘ Machtlosigkeit schon im Diesseits und der Sieg der Brüder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
3.3.3.3 Der dritte Bruder – Einführung des Erziehungsgedankens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
3.3.3.4 Der vierte Bruder – Die Betonung von Gottes Präsenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
3.3.3.5 Der Beitrag des fünften Bruders – Gott als Schöpfer, Gesetzgeber und Strafender????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
3.3.3.6 Der sechste Bruder – Der vernichtende Schlag gegen den König im Schutz der Leibwachen des göttlichen Gesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
3.3.3.7 Der siebte Bruder – Gott, sein Volk und König Antiochos????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
3.3.4 Zum Abschluss ein nochmaliger Blick auf die beiden Chorstücke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
3.4 Der theologische Beitrag der Mutter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
3.4.1 Die Mutter als echte Tochter Abrahams – Beobachtungen zur Figurenzeichnung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
3.4.2 Die Mutter und der theologische Beitrag ihrer ersten Figurenrede??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
Schlussüberlegungen????????????????????????????????????????????????????199
Ich werde töten und ich werde lebendig machen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
Quellen- und Literaturverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
A. Quellentexte????????????????????????????????????????????208
1. Textausgaben und Übersetzungen von 4Makk????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
2. Bibelausgaben??????????????????????????????????????????????209
3. Jüdische Quellen (ohne 4Makk)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
4 Christliche Texte – Textsammlung zur Umwelt des Neuen Testaments??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
5. Pagane griechisch- bzw. lateinischsprachige Autoren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
B. Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen, Lexika)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
C. Literaturberichte??????????????????????????????????????????????????????214
D. Sekundärliteratur??????????????????????????????????????????????????????214
Stellenregister in Auswahl??????????????????????????????????????????????????????????????????222
Sachregister??????????????????????????????????????226

Weitere E-Books zum Thema: Judentum - Antisemitismus

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Das Jüdische Eherecht

E-Book Das Jüdische Eherecht
Jüdische Eherecht Format: PDF

This book gives a concise introduction into Jewish Law as a whole and its development within the different denominations of Judaism. It offers an overview of betrothal, engagement and marriage,…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...