Sie sind hier
E-Book

Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

AutorKristina Haase
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783836622202
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
In diesem Buch wird auf die Problematik Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung eingegangen. Bisher erschien zu diesem Thema eher wenig Literatur. Dies ist eine erste zusammenfassende Darstellung der gefundenen vorhandenen Materialien. Diese stammen größtenteils aus dem angloamerikanischen Raum. Dieses Buch setzt sich aus folgenden Inhaltsschwerpunkten zusammen: Grundinformationen zum Thema Alkoholismus, Grundinformationen zum Thema geistige Behinderung, Zusammenfassung der Bereiche in Bezug auf: Prävalenz, Trinkverhalten, Auswirkungen, Risikofaktoren/protektive Faktoren, Prävention, Probleme, Abhängigkeit anderer psychotroper Substanzen, Diagnostik, Therapeutische Interventionen.Dieses Buch enthält außerdem eine umfassende Literaturliste, um verschiedene Bereiche vertiefen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.4. Auswirkungen des Alkoholismus speziell bei dieser Population

In der Thematik psychosoziale Auswirkungen von Alkoholismus (Abschnitt 1.4.) kam
en Probleme, die aufgrund von Alkohol entstehen, zur Sprache, die natürlich auch bei Menschen mit geistiger Behinderung auftreten. Nun soll anhand vorhandener Daten geprüft werden, inwieweit diese Probleme Menschen mit geistiger Behinderung betreffen und wie sie ihr Leben möglicherweise beeinflussen. In meiner Pilotstudie wurde nur von einer Person angegeben, dass sie Probleme hat. Diese beziehen sich auf die Betreuer, die den Alkoholkonsum nicht akzeptieren. Die angloamerikanische Literatur zeigt da ein breiteres Repertoire an Problematiken, die auftreten. Arbeitsrelevante Probleme zeigten in Krishef &, DiNittos Studie (1981) 63 % der Fälle. Am häufigsten trat dabei das „Unentschuldigte Fehlen“ auf. Dies wurde gefolgt von „Versäumnissen“, „während der Arbeitszeit trinken“, „schlechte Beziehungen zu den Kollegen“ und „Mängel an der Zuverlässigkeit“. In der zweiten Studie sprachen Krishef &, DiNitto (1983/84) wiederum die Probleme am Arbeitsplatz an. Auch hier wurde von mehreren berichtet, Versäumnisse erlebt zu haben, weil sie sich vom Trinken krank fühlten. Weitere tranken bei der Arbeit und davon berichteten 2 Personen, dass sie deshalb Ärger auf der Arbeit hatten. Kriminelle Vergehen bezogen auf den Alkoholismus sind genauso vorhanden wie in der Allgemeinpopulation. Krishef &, DiNitto (1981 &, 1983/84) identifizierten hier Vergehen, welche von Alkoholikern, die geistig behindert sind, begangen wurden.

a. “public intoxication”
b. “assaulting an officer”
c. “indecent exposure”
d. “disturbing the peace”
e. “breaking and entering”
f. “driving while intoxication”
g. “trouble with police”
h. “taken to jail”
i. “being arrested”

Soziale Beziehungen sind durch übermäßigen Alkoholkonsum in einer enormen Weise betroffen. Hier stehen besonders die Schwierigkeiten mit den Familienmitgliedern und Freunden vorn. Es zeigt sich, dass Menschen mit geistiger Behinderung unter Alkoholeinfluss auch feindliches und aggressives Verhalten zeigen (Krishef &, DiNitto 1983/84). 13 % der Teilnehmer/innen in Krishef &, DiNitto´s Studie (1983/84) berichteten über Familienprobleme wegen ihres übermäßigen Alkoholkonsums. Hier schloss sich die Gewalt innerhalb der Familie ein. Eine Person innerhalb dieser Untersuchung berichtete, dass sie wegen ihres schweren Trinkens aus dem Heim geworfen wurde. Andererseits kann das Konsumieren von Alkohol dazu beitragen, soziale Beziehungen zu entwickeln und zu halten. Schinner (2000, 7) schrieb hierzu: „Häufig bedeutet der Alkoholmissbrauch für Menschen mit geistiger Behinderung – vor allem, wenn sie aus einem sozialen Milieu kommen, in dem das Trinken zur alltäglichen Normalität gehört – gerade keine soziale Abwertung, sondern genau das Gegenteil: eine Aufwertung der Menschen mit Behinderung im Sinne einer vollwertigen Teilnahme an den Ritualen dieses sozialen Milieus. So war es eine unserer Bewohnerinnen – deren Eltern beide Alkoholiker waren – von Jugend an gewöhnt, an Umtrünken in der Verwandtschaft teilzunehmen und Anerkennung dafür zu bekommen, dass sie als behinderte Frau „mithalten“ konnte. Auf diesem Gebiet konnte sie ihre Behinderung kompensieren und wurde als gleichwertig angesehen.“ Schinner 2000, 7) Medizinische Probleme wurden von 40 % der Teilnehmer in der Studie von Krishef (1986) berichtet. Es wurden von 36 % Anfälle angegeben, 16 % berichteten über psychische Probleme. Gefolgt wurde dies von hohem Blutdruck (9 %) und Herzproblemen (7 %). Krishef (1986) berichtet auch von der Gefahr des Missbrauchs der verschriebenen Medikamente, dass dieser höher sein könnte, als in der allgemeinen Population. Aber hierzu fehlen wiederum die stützenden Forschungen. Ein weiteres Problem ist die Einnahme von Medikamenten in Verbindung mit Alkohol. Das „Resource Center on Substance Abuse Prevention and Disability“ (1991, 3) schreibt folgendes zu dieser Thematik:„Another risk factor involves use of prescribed medications in combination with alcohol. Many people with mental retardation take strong medications, including anti-convulsant drugs.” Rivinus (1988) nennt ebenfalls einige mögliche Wirkungen: „The synergistic effect of alcohol with anticonvulsant for patients with seizure disorders can present additional problems: severe mental confusion, sedation, toxic levels, dementia, coma, and death. We have seen overdosage of anticonvulsant medication associated with abuse of unprescribed drugs in epileptic persons. Alcohol withdrawal can cause or exacerbate seizures.” (Rivinus 1988, 22) Soyka (1997) führt eine Tabelle auf, in der die Interaktionen von Alkohol mit Psychopharmaka aufgeführt sind. Diese sind für Menschen mit geistiger Behinderung, die solche Medikamente einnehmen müssen und Alkohol trinken von größter Bedeutung.An dieser Stelle ist eine adäquate Schulung der Personen notwendig, die solche Medikamente einnehmen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung1
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Einleitung8
I. Alkoholismus10
1.1. Definitionen10
1.1.1. Alkohol10
1.1.2. Alkoholismus10
1.2. Epidemiologie14
1.2.1. Prävalenz14
1.2.2. Mortalität15
1.3. Folgeerkrankungen durch Alkoholismus16
1.3.1. Lebererkrankungen17
1.3.2. Pankreasstörungen17
1.3.3. Gastrointestinale Störungen18
1.3.4. Neurologische Störungen18
1.3.5. Psychiatrische Störungen19
1.4. Psychosoziale Folgen des Alkoholismus20
II. Geistige Behinderung23
2.1. Definition23
2.2. Schweregrade der geistigen Behinderung25
2.3. Ätiologie der geistigen Behinderung27
2.4. Freizeitverhalten28
III. Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung29
3.1. Annäherung an die Prävalenz29
3.2. Forschungsstand39
3.3. Trinkverhalten41
3.4. Auswirkungen des Alkoholismus speziell bei dieser Population47
3.5. Risikofaktoren und protektive Faktoren für AlkoholismusRivinus51
3.6. Prävention56
3.7. Probleme bei der Betreuung in Wohneinrichtungen60
3.8. Abhängigkeit von anderen psychotropen SubstanzenEs63
3.9. Diagnostik66
VI. Therapeutische Interventionen70
4.1. Therapieverlauf70
4.2. Zugang zu suchtspezifischen Therapien für dieses Klientel73
4.3. Modifikation von Behandlungsprogrammen78
4.4. Therapeutische Methoden und Instrumente81
4.4.1. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie81
4.4.2. Verhaltenstherapie84
4.4.3. Gestalttherapie88
4.4.4. Sozio- und Milieutherapie90
4.4.5. Gestaltungs- und Musiktherapie90
4.4.6. Arbeitstherapie91
4.4.7. Entspannungsverfahren92
4.5. Medikamentöse Therapie93
4.6. Rückfallprävention96
4.7. Selbsthilfegruppen98
Schlussbetrachtung99
Literaturliste101
VI. ANHANG109

Weitere E-Books zum Thema: Sucht - Prävention - Therapie

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Drogenhilfe und Drogenpolitik

E-Book Drogenhilfe und Drogenpolitik
Format: PDF

Das Buch enthält den Wortlaut der Referate und Beiträge des Expertenseminars, das unter Organisation von Caritas International im Mai 2001 in Berlin stattfand. Im ersten Teil finden sich die Beiträge…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...