Sie sind hier
E-Book

Aldous Huxley: Brave New World im Kontext der Sloderdijk-Debatte

AutorCorinna Hein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638274517
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Modernität und Barbarei, Sprache: Deutsch, Abstract: Aldous Huxley entwickelte die Ideen zu seinem im Jahr 1932 geschriebenen Roman 'Brave New World' über viele Jahre hinweg. Er konnte nicht wissen, dass seine Vision einer auf Massenproduktion in Biologie und Ökonomie so schnell Realität werden würde. Tatsächlich war er davon überzeugt, dass seine Dystopie vielleicht in Hunderten von Jahren wahr werden könnte. Somit erschuf er eine im Grunde fiktionale Welt, die uns heute jedoch bereits seltsam real erscheint. In dieser Arbeit wird zunächst in das literarische Genre der Utopie sowie in den Roman selbst eingeführt, dann auf Huxleys Utopie eingegangen und anschließend ein Einblick in die immer noch aktuelle Debatte um die Gentechnik gegeben. Der biotechnologische Aspekt des Buches war in der vorliegenden Arbeit der wichtigste Diskussionspunkt. Doch es bieten sich weit mehr Parallelen zu Gegenwart. Man kann auf die große Werbemaschinerie blicken und sie mit Huxleys 'Hypnopaedia' vergleichen. Es gibt zwar noch keinen 'Obstacle Golf', aber die Industrie entwickelt von Jahr zu Jahr neue Spaß-Sportarten, Spiele und Autos - kurz: neue Produkte, die der Mensch konsumieren soll. Wir sind bereits Bestandteil der so genannten Konsumgesellschaft und sowohl die Wünsche der Menschen als auch ihre Moralvorstellungen passen sich diesen neuen Entwicklungen unaufhaltsam an. Daher bietet der Roman viel Raum für weitere Analysen und Vergleiche. Deutlich wurde das Ende der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts in der 'Sloterdijk-Debatte'. Die Rede des Philosophen Sloterdijk 'Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus' war ursprünglich ein Beitrag zu einem Vortragszyklus über die Aktualität des Humanismus am 15.6.1997 in Basel. Anfang September 1999 löste der Artikel 'Das Zarathustra-Projekt' von Thomas Assenheuer in 'Die Zeit' die Diskussion, die bereits im Sommer 1999 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angeklungen war, um diese Rede auf der Elmauer Tagung aus. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die diskutierten Thesen und zeigt, dass die 'Schöne neue Welt' technisch noch nicht völlig umsetzbar aber moralisch nah ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...