Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen

AutorJörg Mutter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638214377
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen muss nicht nur während der Gründungsphase, sondern auch während des laufenden Betriebsprozesses mit Geld und Sachvermögen ausgestattet werden. Um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben, muss versucht werden, den Betrieb aufzubauen oder zu erweitern. Zumindest sollte jedoch der bisherige Standard gehalten werden, was z. B. durch den Austausch von veralteten Anlagen und Maschinen geschehen kann.1 Die beschafften Vermögenswerte werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie zeigt somit, wozu man die beschafften Mittel verwendet hat. Diese Mittelverwendung nennt man auch Investition.2 Die Passivseite der Bilanz zeigt, woher die Mittel kommen, also die Mittelherkunft. Auf der Passivseite werden somit die Quellen der Finanzierung ausgewiesen. Als Finanzierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, durch die Geld- und Sachmittel für die Unternehmung beschafft werden sollen.3 Grundsätzlich stehen dem Unternehmer mehrere Möglichkeiten der Finanzierung offen. Allerdings haben die Unternehmen des Mittelstandes weit weniger Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung als z. B. börsennotierte Aktiengesellschaften. 1 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 2 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 3 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...