Sie sind hier
E-Book

Akquisitionen und Selbstüberschätzung

Eine empirische Studie des deutschen Marktes

AutorJan Gropp
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl60 Seiten
ISBN9783640564477
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0 (95%), Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Auswirkung von Selbstüberschätzung auf das Akquisitionsverhalten unter Managern für den deutschen Markt. Zu diesem Zweck werden kurz- und langfristige abnormale Renditen (CAR) an einem Datensatz von 184 akquirierenden Unternehmen untersucht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1. Einleitung6
2. Erklärungsansätze für Fusionen und Übernahmen aus der Verhaltensökonomik8
2.1. Theoretische Ansätze der Behavioral Corporate Finance8
2.2. Selbstüberschätzung und Akquisitionen9
3. Modelle zur Messung von Selbstüberschätzung unter Managern14
3.1. Ausübungsverhalten bei Aktienoptionsplänen15
3.2. Firmen-Performance, Bezahlung und Lob in der Presse16
3.3. Modellierung durch empirische Erhebung17
3.4. Bezeichnung in der Presse18
3.5. Das Frequent Acquirer-Modell19
3.6. Auswahl des Modells für den deutschen Markt20
4. Daten und Methoden24
4.1. Daten24
4.2. Angewendete Methodik25
4.3. Deskriptive Statistik26
Tabelle 1: Deskriptive Statistik a27
Tabelle 2: Deskriptive Statistik b27
Tabelle 3: Deskriptive Statistik c28
5. Untersuchung auf Selbstüberschätzung28
5.1. Kurzfristige Ankündigungseffekte28
5.2. Langfristige Performance41
6. Kritische Würdigung und Fazit44
Literaturverzeichnis49
Anhang I. Fünf-Jahres-Frequent Acquirer-Modell: Ankündigungseffekte und Selbstüberschätzung54
Tabelle A: Ankündigungseffekte unterteilt nach Single- und Frequent Acquirer54
Tabelle B: Univariate Regression der Variable FREQ_FIRMEN_554
Tabelle C: Multivariate Regressionsanalyse der kumulierten abnormalen Renditen mit der Variablen FREQ_ FIRMEN_ 555
II. Fünf-Jahres-Frequent Acquirer-Modell: Ankündigungseffekte und Self-Attribution Bias56
III. Fünf-Jahres-Frequent Acquirer Modell: Analyse langfristiger Daten60

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...