Sie sind hier
E-Book

Afrikanerinnen in Deutschland

Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen

AutorRenate Nestvogel
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl364 Seiten
ISBN9783830980865
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
In dieser Studie schildern Afrikanerinnen aus Ländern südlich der Sahara ihre Erfahrungen in Deutschland. Die schriftliche Befragung, an der 262 Frauen teilnahmen, umfasste 207 offene und geschlossene Fragen u.a. zu Aspekten wie Sprachkenntnisse, Kindergärten, Schulen, Universitäten, finanzielle Situation, Arbeits- und Wohnungsmarkt, allgemeine Belastungssituationen, Beratungsstellen, Identität, Integrationsvorstellungen, Freizeitgestaltung, Erfahrungen mit Anwälten, Einstellungen zu Prostitution und Gewalterfahrungen. Zusätzlich wurden 43 Afrikanerinnen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den genannten Themen interviewt. Zwei Drittel berichten von gravierenden Diskriminierungserfahrungen, die ein fragwürdiges Demokratie- und Menschenrechtsverständnis in großen Teilen der deutschen Bevölkerung offenlegen. Diese Befunde stehen in Einklang mit den Ergebnissen zahlreicher sozialwissenschaftlicher Studien, die belegen, dass Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus in Deutschland weiter verbreitet sind, als allgemein angenommen. Das Buch richtet sich an Personen, die in Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind oder in anderen beruflichen Bereichen mit Afrikaner/inne/n zu tun haben, an Migrationsforscher/innen, Politiker/innen und schließlich, im Sinne einer Selbst-Verständigung, an Afrikanerinnen selbst.

Renate Nestvogel, Prof. Dr. phil. habil. i.R.; Universitätsprofessorin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen; davor an der Universität Hamburg. Forschung und Lehre in den Bereichen Vergleichende Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Pädagogik, Sozialisationsforschung sowie Frauen- und Geschlechterforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Einleitung7
Migration und Geschlecht9
Diskriminierung, Rassismus14
Sozialisationsaspekte17
Zur Gliederung der Studie18
Danksagungen19
1. Darstellung des Forschungsprozesses21
Entwicklung des Fragebogens, Konzipierung der Stichprobe und der Interviews sowie Überlegungen zur Befragungsbeziehung22
Kontaktaufnahme zu zielgruppenrelevanten Einrichtungen in NRW24
Persönliche Gespräche mit diversen Einrichtungen und Teilnahme an Veranstaltungen25
Verteilung und Versendung der Fragebögen25
Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Durchführung der Befragung26
Durchführung der teilstrukturierten Interviews28
Statistische Grundlagen und Repräsentativität der schriftlichen Befragung29
2. Sozialisation unter Migrationsbedingungen34
2.1 Sozialisationstheoretische Fundierung34
2.2 Sozialisation unter Migrationsbedingungen36
2.3 Sozialisation in afrikanischen Herkunftsländern37
2.4 Sozialisationserfahrungen in Deutschland: Diskriminierung als lebensbegleitende Erfahrung41
2.5 Die deutsche Aufnahmegesellschaft im Spiegel afrikanischer Erfahrungen42
2.6 Resümee: Folgerungen für die Sozialisationsforschung44
3. Erfahrungen mit deutschen Bildungseinrichtungen47
3.1 Kindergärten47
3.2 Schulen59
3.3 Universitäten67
4. Erfahrungen mit dem deutschen Arbeitsmarkt72
4.1 Begrifflich-konzeptuelle Klärungen73
4.2 Bildungs- und Berufserfahrungen der befragten Afrikanerinnen76
4.3 Zusammenfassung89
5. Erfahrungen mit Beratungsstellen90
5.1 Zum Stellenwert von Beratungsstellen bei der Suche nach Unterstützung90
5.2 Welche Einrichtungen werden genutzt?91
5.3 Potentielle Probleme, bei denen die Nutzung von Beratungsstellen in Erwägung gezogen wird92
5.4 Wünschenswerte Voraussetzungen für die Nutzung von Beratungsstellen93
5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen96
6. Diskriminierungserfahrungen98
6.1 Allgemeine Belastungen und Wahrnehmung von Diskriminierung98
6.2 Gefühle, die bei Diskriminierung hervorgerufen werden99
6.3 Unterstützung/Nicht-Unterstützung in Situationen von Diskriminierung107
6.4 Umgang mit Diskriminierung (Bewältigungsstrategien)112
6.5 Austausch von Diskriminierungserfahrungen123
6.6 Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf das Privatleben131
6.7 Diskussion136
7. Integration in Deutschland?145
7.1 Integrationsvorstellungen von Afrikanerinnen146
7.2 Deutschland als Heimat?161
7.3 Erwartungen/Wünsche an Politiker/Politik173
7.4 Auswirkungen von Medienberichten zu ausländerfeindlichen Straftaten182
7.5 Motivationen für eine Mitgliedschaft in einem afrikanischen Verein189
8. Sensible Bereiche194
8.1 Erfahrungen von Afrikanerinnen mit Anwälten194
8.2 Ausbeutung der Arbeitskraft afrikanischer Frauen199
8.3 Gewalterfahrungen in Privathaushalten201
8.4 Gewalt in der Partnerschaft/Ehe202
8.5 Einstellungen zum Thema Prostitution204
9. Bilanz211
9.1 Erwartungen zur Zeit der Einreise211
9.2 Grad der Erfüllung der Erwartungen219
9.3 Erfahrungen nach der Einreise227
9.4 Ziele, Hoffnungen und Erwartungen für die Zukunft232
9.5 Was Deutsche von Afrikanerinnen wissen sollten238
9.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Afrikanerinnen244
9.7 Wünsche für die Kinder251
10. Schluss257
Literatur266
Anhang: Ergebnisse der schriftlichen Befragung im Überblick275
1. Fragen zur Person und Familie275
2 Sprachliche Aspekte289
3 Schule/Ausbildung/Beruf298
4 Wohnsituation316
5 Belastungssituationen und Nutzung von Beratungsstellen327
6 Identitätsverständnis328
7 Diskriminierungserfahrungen331
8 Integrationsverständnis und -erfahrungen338
9 Bereich der Freizeit349
10 Sensible Bereiche355
11 Lebensgefühle, Perspektiven, Bilanz362

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...