Sie sind hier
E-Book

Ähnlichkeitsnominalismus und Universalientheorie. Das over Many-Problem

AutorMarco Merten
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783656464471
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser schriftlichen Hausarbeit ist das One over Many-Problem und die Frage, inwiefern der Ähnlichkeitsnominalismus und Armstrongs Universalientheorie eine geeignete Lösung dafür darstellen. Bei dem One over Many-Problem handelt es sich um die Frage, wie mehrere Einzeldinge von einem gemeinsamen Typus sein können. Im Laufe der Zeit haben sich drei verschiedene Oppositionen gebildet, die sich jeweils von unterschiedlichen Ausgangspunkten der Thematik nähern. Der Realismus führt die Gleichheit des Typus darauf zurück, dass Universalien - also allgemeine Begriffe - tatsächlich in der Welt realisiert sind, während der Nominalismus der Auffassung ist, dass Einzeldinge entweder verschiedene Bestandteile einer übergeordneten Einheit sind, oder lediglich gemeinsame Eigenschaften aufweisen, aufgrund welcher sie sich zu bestimmten natürlichen Klassen zusammenfassen lassen. Der Konzeptualismus führt Universalien auf geistige Leistungen zurück. Der Hauptteil der Ausarbeitung befasst sich mit dem Ähnlichkeitsnominalismus und der Universalientheorie, die zunächst erläutert, anschließend auf ihre Stichhaltigkeit geprüft und letztendlich hinsichtlich ihrer Qualität als Lösung des One over Many-Problems gegenübergestellt werden sollen. Beide Theorien stammen von dem australischen Philosophen David Malet Armstrong, der als eine der zentralen Figuren in der aktuellen Universaliendiskussion gilt. Der Ähnlichkeitsnominalismus führt die Gleichheit des Typus verschiedener Einzeldinge auf Ähnlichkeiten zurück, die zwar beschrieben, nicht aber näher analysiert werden können. Daraus resultieren Probleme für die Theorie: Sie bildet zwar einen interessanten Lösungsansatz, versagt aber hinsichtlich ihrer Erklärungsmöglichkeiten verschiedener Phänomene. Die Universalientheorie hingegen führt die Gleichheit des Typus auf gemeinsame Konstituenten von Einzeldingen zurück. Zwar gibt es auch hier ein zentrales Problem, nämlich die nicht-Identifizierbarkeit von Universalien, aufgrund welcher der Wahrheitsgehalt der Theorie nicht überprüft oder bewiesen werden kann, doch ist Armstrongs Universalientheorie stellt Alles in Allem einen in sich geschlossenen Lösungsvorschlag dar. Es wird sich zeigen, dass die Universalientheorie gegenüber dem Ähnlichkeitsnominalismus deutlich im Vorteil ist, eine endgültige Lösung des One over Many-Problems aber trotzdem nicht bieten kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...