Sie sind hier
E-Book

AE-Manual der Endoprothetik

Hüfte und Hüftrevision

AutorCarsten Perka, Lutz Claes, Maximilian Rudert, Peter Kirschner
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl599 Seiten
ISBN9783642146466
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Erfahrene Autoren vermitteln in dem Band umfassendes Basis- und Expertenwissen zur Hüftendoprothetik. Neben der Entwicklung der Alloarthroplastik, Biomechanik, Design, Werkstoffen und Tribologie wird insbesondere die Operationstechnik bei primären und sekundären Coxarthrosen, hüftnahen Tumoren sowie bei der Revision gelockerter und infizierter Endoprothesen dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen verständlich gemacht. Der Band ist Teil des Gesamtwerks 'Manual der Endoprothetik', herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik.


Prof. Dr. rer. biol. hum. Lutz Claes 1964-1973 Studium zum Dipl.Ing. in Ulm (FH) und München (TU) 1977 Promotion zum Dr. der Humanbiologie an der Universität Ulm 1977 Leiter des Labors für Exp. Traumatologie 1981 Habilitation im Fach Exp. Chirurgie an der Universität Ulm 1987 Universitätsprofessor (C2) und Leiter der Sektion für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik 1990-2009 Lehrstuhlinhaber für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Universität Ulm 1995-2009 Direktor des Institutes für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik 1995 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien 1996 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie 1997 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik 2000 Präsident der International Society for Fracture Repair

Prof. Dr. med. Peter Kirschner 1961 - 1967 Studium der Humanmedizin an den Universitäten Frankfurt, Freiburg und Gießen. Promotion 1968. Approbation 1969. Chirurgische Weiterbildung im St. Marienkrankenhaus Siegen und in der Universitätsklinik Mainz. 1974 Chirurg, 1977 Unfallchirurg. 1978 Habilitation im Fach Chirurgie. 1979 leitender Oberarzt Unfallchirurgie der Universität Mainz. 1982 bis 2008 Chefarzt der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am St. Vincenz und Elisabeth Hospital Mainz. 2001 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. 2003 - 2008 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik. Seit 2004 beratender Arzt des Landesverbandes Mitte der gewerblichen Berufsgenossenschaften (jetzt Deutsche gesetzliche Unfallversicherung)

Prof. Dr. med.Carsten Perka 1985 bis 1991 Studium der Medizin an der Humboldt-Universität in Berlin. Abschluss der Diplomarbeit im Jahr 1989 und Promotion 1994. Approbation 1989. Orthopädische Weiterbildung in der Orthopädischen Klinik der Charité. 1996 Facharzt für Orthopädie. 2000 Habilitation im Fach Orthopädie an der Charité. 2005 außerplanmäßiger Professor . Seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Endoprothetik und Regenerative Medizin der Charité. Stellv. Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie und Direktor der Orthopädischen Klinik der Charité und seit dem 01.10.2010 Lehrstuhlinhaber für Orthopädie an der Charité. Schwerpunkt der Arbeit ist seit mehr als einem Jahrzehnt die Entwicklung und Evaluation operativer Techniken zum Gelenkersatz, besonders der Revisionsendoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Norddeutschen Orthopädenvereinigung, der American Academy of Orthopedic Surgeons und der International Hip Society. Carsten Perka ist seit 2002 im Präsidium der AE und Präsident der AE-Comgen.

Prof. Dr. med. Maximilian Rudert 1984 - 1991 Studium der Medizin in München, Würzburg, Oxford (UK), AnnArbor (USA) 1991 Promotion in Tübingen (Summa cum laude), Approbation 1993 1991 - 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Anatomischen Instituts der CAU Kiel, Unfallchirurgische Weiterbildung im St. Vincenz-Hospital Mainz von 1992-1994. Orthopädische Weiterbildung in der Orthopädischen Klinik der MH Hannover. 1998 Arzt für Orthopädie, 2006 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie 2001 Erlangung der Venia legendi der MHH für das Fach Orthopädie. 2002-2006 Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Orthopädischen Universitätsklinik Tübingen. 2006-2009 Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der TU München. Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Orthopädie der Universität Würzburg und Ärztlicher Direktor des König-Ludwig-Hauses. Klinische Schwerpunkte sind der Gelenkersatz und die Revisionsendoprothetik der großen Gelenke sowie die Tumorendoprothetik. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Nationaldeligierter der SICOT (Société International de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie), Mitglied des Educational Committee der SICOT, stellv. Vorsitzender des Ausschuss für Fort- und Weiterbildung der DGOU.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...