Sie sind hier
E-Book

ADHS im Schnittfeld verschiedener Professionen

Eine Forschungsstudie zu Zusammenarbeit, Strukturen und gelingender Praxis

AutorRamona Thümmler
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783779941873
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Eine gelingende Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder auffälligem Verhalten ist nur im Zusammenschluss verschiedener Professionen möglich. Das vorliegende Buch erläutert zentrale Aspekte interdisziplinärer Zusammenarbeit und verweist auf gelingende und misslingende Faktoren in der Kooperation. Die deutsche Versorgungslandschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl von Angeboten für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder auffälligem Verhalten aus. In diesem Buch werden Aspekte der Zusammenarbeit von Fachleuten aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) näher beleuchtet. Anhand der Daten aus Experteninterviews und einer Fragebogenstudie aus vier Regionen Deutschlands wird aufgezeigt, welche Professionen und Institutionen beteiligt sind, wie und unter welchen strukturellen Bedingungen sie arbeiten und wie diese die Kooperationsvorgänge beeinflussen. Die Analysen zeigen ein vielschichtiges, differenziertes, aber auch starres Hilfssystem. Eine weitverbreitete positive Einstellung zur Kooperation trifft auf unterschiedliche strukturelle Schwierigkeiten. Das Buch schließt mit Empfehlungen für die Praxis.

Dr. Ramona Thümmler arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, der Universität Tübingen und ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Danksagung12
Kapitel 1 Einführung13
1.1 Problemaufriss17
1.2 Ziel der Untersuchung19
1.3 Forschungsleitende Fragestellung20
Kapitel 2 Gesundheitliche und psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen22
2.1 Zur gesundheitlichen und psychosozialen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland22
2.2 Bedürfnisse und Versorgung von Kindern und Jugendlichen29
2.3 Inanspruchnahmeverhalten und Zugangsbarrieren35
2.4 Notwendigkeit einer kooperativen Versorgung36
2.5 Zusammenfassung38
Kapitel 3 Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen40
3.1 Genese des Konzeptes ADHS41
3.2 Symptomatik und Klassifikation der ADHS42
3.3 Prävalenz47
3.4 Verlauf47
3.5 Erklärungsansätze51
3.6 Leitlinien im Bereich ADHS59
3.7 Diagnostik bei ADHS62
3.8 Interventionen68
3.9 Versorgung und Vernetzung bei ADHS77
3.10 Zusammenfassung81
Kapitel 4 Kooperation – Begriffsbestimmung, Grundlagen und Rahmenbedingungen84
4.1 Definition Kooperation und Abgrenzung zu Koordination86
4.2 Rahmenbedingungen von Kooperation88
4.3 Wirkfaktoren im Rahmen von Kooperationen100
4.4 Die zwei Paradoxa der Kooperation101
4.5 Zusammenfassung102
Kapitel 5 Untersuchung – Aufbau und Methodik104
5.1 Forschungsmethodisches Vorgehen im Überblick104
5.2 Methodisches Vorgehen der qualitativen Untersuchung107
5.3 Methodisches Vorgehen der quantitativen Untersuchung121
5.4 Kurzübersicht über die Studie137
Kapitel 6 Darstellung der Ergebnisse139
6.1 Professionen und Institutionen140
6.2 Strukturen167
6.3 Kooperation im Kontext von Aufmerksamkeitsstörungen211
Kapitel 7 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse226
7.1 Geltungsbereich der Arbeit: methodenkritische Reflexion226
7.2 Vielfalt der Professionen und Institutionen229
7.3 Strukturelle Bedingungen in der Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsauffälligkeiten231
7.4 Kooperation – von der positiven Einstellung zu strukturierten Bedingungen235
7.5 Offene Forschungsfragen238
Kapitel 8 Ausblick – Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten im Netz der Hilfen240
Literatur242
Abbildungsverzeichnis252
Tabellenverzeichnis253

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...