Sie sind hier
E-Book

ADHS im Erwachsenenalter

Symptome, Differentialdiagnose, Therapie

AutorJohanna Krause, Klaus-Henning Krause
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl460 Seiten
ISBN9783608266108
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Das Referenzwerk zur ADHS im Erwachsenenalter jetzt in der 4. Auflage Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst keine 'Kinderkrankheit' mehr: Zunehmend wird ADHS auch bei Erwachsenen diagnostiziert und behandelt. Der anhaltende Erfolg des Werkes 'ADHS im Erwachsenenalter' spiegelt die wachsende Nachfrage und den Wissensbedarf zu diesem Thema. Johanna und Klaus-Henning Krause sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. In der vollständig überarbeiteten 4. Auflage folgen sie ihrem bewährten Konzept, fundiert und prägnant sowohl Grundlagen als auch praktische Kenntnisse zu vermitteln: Neben der Beschreibung der Ursachen und der Neurobiologie dieses Störungsbildes gehen sie detailliert auf die Diagnostik und Therapie der adulten ADHS ein - sehr praxisnah und anschaulich anhand vieler Fallbeispiele. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. In der Neuauflage wird darauf eingegangen, dass Methylphenidat mittlerweile auch für die Behandlung Erwachsener zugelassen ist. Hinzugekommen ist außerdem ein Kapitel zur 'ADHS bei Frauen'. Der optimale Leitfaden für die effektive Behandlung erwachsener ADHS-Patienten.

Johanna Krause, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie, psychoanalytische Ausbildung. Seit 1990 in eigener Praxis in Ottobrunn bei München niedergelassen. Trägerin des 2008 erstmals verliehenen Saarländischen ADHS-Wissenschaftspreises. Klaus-Henning Krause, Prof. Dr. med., Facharzt für Neurologie. Seit 1988 Leiter der Ambulanz des Friedrich-Baur-Institutes (LMU München)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort zur vierten Auflage8
Vorwort zur ersten Auflage10
Inhalt12
1 Historisches zur ADHS16
2 Nomenklatur20
3 Prävalenz24
4 Neurobiologie32
4.1 Neurochemische, neuroanatomische und neuropsychologische Grundlagen37
4.2 Messung von Katecholaminen und ihren Metaboliten bei ADHS41
4.3 Neurophysiologische Messungen43
4.4 Bildgebende Verfahren45
4.4.1 Computertomographie und Kernspintomographie45
4.4.2 Funktionelle Kernspintomographie50
4.4.3 Positronenemissionstomographie (PET)52
4.4.4 Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT)55
4.5 Genetik59
5 Symptome und Diagnostik74
5.1 Symptomatologie81
5.1.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen85
5.1.2 Desorganisation94
5.1.3 Selbstwertproblematik96
5.1.4 Störungen der motorischen Aktivität98
5.1.5 Störungen der Impulskontrolle100
5.1.6 Gestörtes Sozialverhalten116
5.1.7 Emotionale Labilität117
5.1.8 Stressintoleranz121
5.1.9 ADHS bei Frauen126
5.2 Diagnostik135
5.2.1 Interview137
5.2.2 Fremdanamnese142
5.2.3 Selbstund Fremdbeurteilungsskalen145
5.2.4 Testpsychologische Untersuchungen152
5.2.5 ADHS und gutachtliche Fragestellungen153
6 Komorbiditäten und Differenzialdiagnose156
6.1 Allgemeine Aspekte156
6.2 ADHS und Depression165
6.3 ADHS und bipolare Störungen168
6.4 ADHS und Angststörungen173
6.5 ADHS und Autismusspektrum-Störungen179
6.6 ADHS und Zwangsstörungen192
6.7 ADHS und posttraumatische Belastungsstörung194
6.8 ADHS und Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten sowie antisoziale Persönlichkeitsstörung197
6.9 ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung201
6.10 ADHS und Substanzmissbrauch207
6.11 ADHS und Tourette-Syndrom220
6.12 ADHS und Teilleistungsstörungen222
6.13 ADHS und Schlafstörungen225
6.14 ADHS und Hoarding (»Messie-Syndrom«)229
6.15 ADHS, Fibromyalgie, Chronic Fatigue Syndrom und Migräne230
7 Therapie232
7.1 Aufklärung und Psychoedukation237
7.2 Medikamentöse Behandlung238
7.2.1 Stimulanzien241
7.2.2 Weitere zur Behandlung der ADHS eingesetzte Wirkstoffe284
7.2.3 Medikamentöse Kombinationsbehandlung303
7.3 Psychotherapie305
7.3.1 Verhaltenstherapie309
7.3.2 Tiefenpsychologische und analytische Verfahren313
7.3.3 Paartherapie326
7.4 Alternative Behandlungsmethoden327
7.5 Therapieunterstützende und rehabilitative Maßnahmen328
7.5.1 Sportliche Aktivitäten328
7.5.2 Coaching329
7.5.3 Ausbildungsberatung und rehabilitative Maßnahmen330
7.6 Indikation zur Therapie332
Anhang 1336
Semistrukturiertes Interview1336
A Aktuelle Symptome und Beschwerden337
B Kindheitsanamnese346
C Ausbildungsweg und Beruf348
D Familienanamnese349
E Familie, Freundeskreis, Partnerschaft (Sexualanamnese)349
F Erfahrungen mit Medikamenten und Suchtmitteln350
G Bisherige psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen351
H Komorbide Störungen und Differenzialdiagnose351
Anhang 2354
ADHS im Erwachsenenalter – Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN1354
I. Autoren der Leitlinie354
II. Gründe für die Leitlinienentwicklung354
III. Ziele der Leitlinie355
IV. Diagnose der ADHS des Erwachsenenalters355
V. Therapie der ADHS im Erwachsenenalter358
Anhang zu den Leitlinien364
Diagnostische Leitlinien der Hyperkinetischen Störungen nach ICD-10 (25)364
Diagnostische Kriterien der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung nach DSM-IV (1)366
Wender-Utah-Kriterien der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter (18)368
Literatur369
Literatur372
Sachverzeichnis446

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...