Sie sind hier
E-Book

Absicherung von Währungsrisiken mit derivativen Finanzinstrumenten

AutorRalf Kaiser
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl45 Seiten
ISBN9783955497286
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Die vorliegende Studie widmet sich der Fragestellung, ob Währungsrisiken durch Investitionen in Fremdwährungen mit derivativen Finanzinstrumenten abgesichert werden sollen, in welchem Umfang dieses möglich ist und welche Derivate dazu genutzt werden können. Im ersten Schritt werden die einzelnen Währungsrisiken dahingehend untersucht, welchen Einfluss sie auf das Anlageportfolio eines Investors haben. Damit sollen die Risiken identifiziert werden, welche mit Hilfe von Währungsderivaten abgesichert werden können. Zudem soll ein Bewertungsverfahren aufgezeigt werden, das einem Investor ermöglicht das Risiko quantitativ zu ermitteln. Im zweiten Schritt werden die am häufigsten verwendeten Derivate zur Absicherung von Währungsrisiken vorgestellt und deren Funktionsweise erklärt. Im letzten Schritt werden einzelne Anlageklassen darauf hin untersucht, welche Anlagestrategien zur Reduzierung des Währungsrisikos beitragen. Dazu werden verschiedene Ergebnisse von Untersuchungen zur Auswirkung von Diversifikations- und Absicherungsstrategien analysiert und Ansätze zu deren Erklärung gesucht. Ziel ist es herauszufinden, ob es für Investoren grundsätzlich von Interesse sein sollte, Währungsrisiken im Anlageportfolio zu identifizieren und gegebenenfalls auch abzusichern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.2, Wechselkursrisiken bei Staatsanleihen: Bei der Staatsanleihe handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die von Bund, Ländern oder anderen Staaten ausgegeben wird. Wie auch bei Aktien ist zu erkennen, dass mit Hilfe von Diversifikation die Portfoliovarianz deutlich verringert werden kann. Es ist auch deutlich zu erkennen, dass ab einer Streuung der Anleihen über 5 Währungsräume der Diversifikationseffekt geringer ausfällt. So sinkt die Varianz bei fünf Märkten um 58% und bei 20 Märkten um 73%. Auch zu sehen ist, dass sich die Gesamtvolatilität zu jeweils fast 50% aus der Markt- und Währungsvolatilität zusammensetzt. Es ist zu sehen, dass das Diversifikationspotential bei der Markt- und der Währungsvolatilität fast gleich ist. Mit neueren Daten kommt man zu ähnlichen Ergebnissen. Die Ausprägung des Diversifikationseffektes ist nicht mehr so stark aber signifikant vorhanden. Durch die Absicherung des über fünf Märkte diversifizierten Anleiheportfolios lässt sich die Volatilität um die Hälfte verringern. Ein Effekt wie bei einem Aktienportfolio, dass ab einem Punkt bei steigender Hedge-Ratio die Volatilität wieder zunimmt, ist nicht zu beobachten. Im Vergleich zur Aktie weist die Gesamtvolatilität der Anleihe auf eine deutlich niedrigere Schwankungsbreite der zu erwartenden Rendite hin. Dies ist mit der geringeren Marktvolatilität der Anleihe gegenüber der Aktie zu begründen. Bei der Absicherung eines Anleiheportfolios wird aufgrund eines geringer werdenden Absicherungseffektes bei steigender Hedge-Ratio ein Wert von 70 bis 100 Prozent empfohlen. 4.3, Wechselkursrisiken bei Depositen: Bei Depositen handelte es sich um Einlagen, die als kurz- oder mittelfristige Geldanlage gegen Verzinsung getätigt werden. Es handelt sich dabei um Sicht- oder Termineinlagen. Besonders auffällig bei Depositen ist, dass die Gesamtvolatilität fast vollständig aus der Wechselkursvolatilität besteht. Die Marktvolatilität hat mit weniger als einem Prozent einen sehr geringen Einfluss auf die Gesamtvolatilität. Die Marktvolatilität bei Depositen ist so gering, da die Zentralbanken mit Hilfe der Geldpolitik Unsicherheiten vermeiden wollen und somit die Volatilität verringern. Somit ist eine Diversifikation zum größten Teil nur über die Währung möglich. So kann die Gesamtvolatilität bei fünf Märkten um 50% und bei 20 Märkten um 63% verringert werden. Es ist davon auszugehen, dass auf Grund des hohen Anteils des Wechselkursrisikos bei Depositen eine Absicherung mit Währungsderivaten sinnvoll ist. So sollte eine Hedge-Ratio wie bei den Staatsanleihen von 70 bis 100 Prozent gewählt werden.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...