Sie sind hier
E-Book

Abgrenzung von Märchen und Animationsfilm in 'Shrek'

Märchenanalyse nach Max Lüthi

AutorStephanie Bichler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783668096486
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Shrek - Der tollkühne Held' ist der erste Film von insgesamt vier Episoden auf den ich in meiner Arbeit im Speziellen Bezug nehmen werde. Der Film wurde von den Dreamwork Studios 2001 veröffentlicht. Er begeisterte mit seinem Humor und seiner beeindruckender Animationstechnik nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Kinobesucher und konnte somit den erfolgreichsten Kinostart aller Zeiten verbuchen. Doch der Film ist weit mehr als nur eine Geschichte für Kinder, da er sich offenbar auch mit Märchen beschäftigt. Inwieweit er tatsächlich ein Märchen darstellt, soll in meiner Arbeit versucht werden zu klären. Zu Beginn wird der Inhalt von 'Shrek - Der tollkühne Held' vorgestellt. Weiter erläutere ich beim Punkt Genre zunächst den Begriff des Animationsfilms, gehe kurz auf deren Geschichte ein und werde dann konkret die Herausforderungen und Hintergründe bei der Animationstechnik des Kinofilms aufzeigen. Die Begriffserklärung des Märchens soll auf die Märchenanalyse hinführen. Bei dieser Analyse werde ich zunächst überprüfen, ob die gängigen Märchenmotive, die wir aus unserer Kindheit her kennen, auch im Film vorkommen. In einer weiteren Methode zur Märchenanalyse werden die Märchenformen anhand der Kriterien des Märcheninterpreten Max Lüthi definiert, um anschließend den Film auswerten zu können. Abschließend beschreibe ich noch das Konzept der Körperlichkeit und Schönheit der Figuren Shrek und Fiona. Ein Fazit soll meine Arbeit abrunden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...